Direkt zum Inhalt

Spektrum Gesundheit1/2024 Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print)

Spektrum Gesundheit1/2024 Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Inhalte dieser Ausgabe

Besser altern : Neue Hobbys wirken verjüngend

Ob Gitarre, Spanisch oder Tanzen: Wer im Rentenalter noch einmal drei neue Fertigkeiten gleichzeitig lernt, kann die Effekte des Alterns sogar umkehren.

Hirnparasit : Wie kam der Wurm ins Gehirn einer Australierin?

Im Gehirn einer Frau fanden Ärzte einen acht Zentimeter langen parasitischen Wurm, der auf Schlangen spezialisiert ist. Der Fall ist aber weniger ungewöhnlich, als er erscheint.

Genomforschung : Y-Chromosom vollständig entschlüsselt

Es war das letzte Chromosom, dessen Sequenz noch in großen Teilen unbekannt war. Nun haben Forschende den Code des Y-Chromosoms vollständig enthüllt.

Computerarbeit : Blaufilter-Brillen offenbar wirkungslos

Brillen mit Blaulichtfilter sollen die Augen bei der Computerarbeit schonen und Schlafstörungen verhindern. Für beides fehlen aussagekräftige Belege, zeigt eine Überblicksstudie.

Corona-Booster : Impfungen in den gleichen Arm sind effektiver

In welchen Arm soll die Spritze? Egal? Nicht ganz, zeigt jetzt eine Studie aus Deutschland. Bei Impfungen gegen Covid-19 unterschieden sich die Immunreaktionen je nach Arm messbar.

Variabilität : Krank machende Pilze sind höchst anpassungsfähig

Der Pilz Aspergillus fumigatus, der oft tödliche Infektionen verursacht, stellt sich hochflexibel auf seine menschlichen Wirte ein. Er verändert sogar ihr Mikrobiom.

Psychedelika : LSD-ähnliche Moleküle könnten bei Depressionen helfen

Psychedelika rufen nicht nur Halluzinationen hervor, sondern wirken auch antidepressiv. Eine Studie zeigt: Mit Designermolekülen ließen sich beide Wirkungen voneinander trennen.

In Bestform : »Wer seit Jahren trainiert, fällt nie auf Couch-Potato-Niveau zurück«

Im Winter legen viele Sportbegeisterte gerne eine Pause ein. Waren damit alle vorangehenden Mühen umsonst? Nein, sagt Johannes Kirsten vom Uniklinikum Ulm im Interview.

Schlafprobleme : Das Alter steigt, der Schlaf schwindet

Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das gehört zwar zum natürlichen Alterungsprozess, hilflos ausgeliefert ist man dem aber nicht.

Schlafstörungen bei Kindern : La-Le-Lu und wach bist du

Schlafen Kinder spät ein oder wachen nachts häufig auf, ist dies oft für die ganze Familie belastend. Doch wo hört schlechter Schlaf auf und wo beginnt eine echte Schlafstörung?

Hörverlust : Was hast du gesagt?

Schwerhörige bemerken meist lange nicht, dass sie andere schlecht verstehen – und wenn, tragen sie ungerne Hörhilfen. Diese könnten ihr Risiko für Demenz nachweislich senken.

Körperbau : Sind wir zum langen Laufen geboren?

Früher legten Menschen hunderte Kilometer zu Fuß zurück. Manche Völker tun das heute noch. Aber sind solche Strecken noch gesund? Eine Reise durch die Geschichte des Laufens.

Belastungen : »Stress scheint im Lauf des Lebens abzunehmen«

Je älter Menschen werden, desto weniger stresst der Alltag sie offenbar. Der Entwicklungspsychologe David Almeida erklärt, wie das kommt und wie man mit Belastungen gut umgeht.

Brust vs. Flasche : Wie nah kommt Milchpulver ans Muttermilch-Original?

Flaschenmilch soll die komplexe Zusammensetzung der Muttermilch imitieren. Doch welche Komponenten enthält das Milchpulver und was sollen sie bewirken?

Sicher helfen : Wie hilft man bei einer allergischen Reaktion?

Lebensmittelallergiker sollten vorsichtig sein mit dem, was sie essen. Vor allem bei einer Nussallergie ist schnelle Hilfe gefragt, wenn Nüsse versehentlich verzehrt werden.

Krebstherapie : Welche Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs gibt es?

Verschiedene Arten der Krebstherapie sind möglich: Operation, Bestrahlung, Chemotherapie. Aber wann kommt welche Behandlung in Frage? Unsere Kolumnistin Marisa Kurz klärt auf.
<

»Ich muss darüber sprechen« : Zwischen Privileg und Stigma

Warum es so wichtig ist, über eine Abtreibung zu sprechen, berichtet Autorin Pauline Harmange aus eigener Erfahrung. Eine Rezension
Erschienen am: 06.11.2023

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.