Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen, dass Deutschland beim Lernerfolg nur im MIttelfeld liegt. Es ist wieder Zeit, über die Qualität des Unterrichts nachzudenken.
Bilinguale Schulen: Spielerisch zur Zweitsprache
In bilingualen Kitas und Grundschulen werden Kinder früh an eine zweite Sprache herangeführt. Das wirkt sich nicht nur auf ihre Sprachkompetenz positiv aus.
Gute Frage: Gibt es verschiedene Lerntypen?
Haben Sie schon einmal einen Test gemacht, um herauszufinden, welcher Lerntyp Sie sind? Bereits 1975 stellte der gelernte Biochemiker Frederic Vester in seinem …
Chancengleichheit: Arbeiterkinder halten sich für weniger talentiert als ihre Mitschüler
Allerdings nicht für weniger fleißig. Das hat Folgen für ihre Erfolgschancen in einer Gesellschaft, in der Talent als wichtiger Faktor für die berufliche Karriere gilt.
Leistungsdruck: Prüfungsangst stört schon beim Lernen
Wer unter Prüfungsangst leidet, schneidet in Tests und Klausuren oft schlechter ab. Das eigentliche Problem könnte aber schon lange vor der Bewertungssituation beginnen.
Bildungsforschung: Lerndefizit der »Generation Corona« ist immens
Schüler haben während der Coronapandemie 35 Prozent des normalen Lernfortschritts eingebüßt. Die Lücken sind in einkommensschwachen Familien am größten – und in Mathe.
Lernen: Aktive Schulstunden machen Kinder klüger
Sitzen ist das neue Rauchen, und doch lässt man bereits Grundschulkinder stundenlang auf einem Stuhl sitzen. Dabei täte mehr Bewegung im Unterricht langfristig auch dem Kopf gut.
Trauma Sportstunde: Wie die Schule die Freude am Sport verdirbt
Viele Menschen haben schlechte Erinnerungen an den Schulsport. Woran liegt das? Ist es inzwischen besser geworden? Und: Wie sieht guter Sportunterricht aus?
Schulnoten: Minuspunkte für Übergewicht
An deutschen Gymnasien bekommen normalgewichtige Kinder häufiger gute Noten als übergewichtige. Besonders ein Geschlecht ist betroffen.
NaKlar!: Ist Sitzenbleiben sinnvoll?
Jedes Jahr zu Schulbeginn stellt sich die Frage, wer kommt am Ende des Jahres weiter - und wer muss die Klasse wiederholen? Das Sitzenbleiben wird auch wissenschaftlich diskutiert.
Studienwahl: Mädchen fühlen sich für MINT-Fächer nicht gerüstet
Für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren sich auch viele Schülerinnen. Aber ihr Interesse wird nicht genug gefördert.
Geschlechterunterschiede: Das Paradox der Gleichberechtigung
Mit zunehmender Gleichstellung scheinen sich Frauen und Männer immer unähnlicher zu werden – in der Persönlichkeit wie in der Wahl des Studienfachs. Was steckt dahinter?
Schulbeginn: »Korrekt wäre es, später mit der Schule anzufangen«
Viele Schüler kommen morgens kaum aus dem Bett. Das liegt an ihrer inneren Uhr, wie der Chronobiologe Henrik Oster im Interview erklärt. Sie umzustellen, ist schwierig.
<
»Digital lesen«: Papier oder Bildschirm
Ein Psychologe erklärt, weshalb digitales Lesen nicht unweigerlich zum geringeren Textverständnis führt. Eine Rezension
Erschienen am: 30.10.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.