Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche14/2017 Sehen wir bald das erste Schwarze Loch?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Tulpenkrise : Als Blumen den ersten Börsencrash auslösten

1637 brach eine Wirtschafts- und Börsenkrise über die Niederlande herein. Händler hatten sich mit Tulpen verspekuliert: Die Blumen hielten nicht, was sie versprachen.

Weinbau ohne Gift : Unvorstellbar, aber möglich

Weinreben werden häufiger gespritzt als jede andere Kulturpflanze. Jetzt will man weg vom Gift hin zu einem nachhaltigen Weinbau mit Hilfe wilder Reben und Gentechnik.

CFS : Der Biologie des Chronischen Erschöpfungssyndroms auf der Spur

Wer unter dem Chronischen Erschöpfungssyndrom leidet, muss auch gegen Vorurteile kämpfen. Langsam verdichten sich aber die Hinweise auf biologische Ursachen von CFS.

Kosmologie : Sehen wir bald das erste Schwarze Loch?

Mit einem weltumspannenden Netzwerk von Teleskopen wollen Astronomen erste Bilder eines Ereignishorizonts erhaschen. Es wäre der erste direkte Blick auf ein Schwarzes Loch.

Lasertechnologie : Physiker bauen Todesstern-Laser

Für "Star Wars"-Fans wird ein Traum wahr: Forschern ist es im Labor gelungen, mehrere Laser zu einem besonders starken Strahl zu bündeln.

Genetische Anlagen : Sieben neue Gründe für die Höhentoleranz der Tibeter

Tibeter sind genetisch schon gründlich durchleuchtet, und doch übersahen Forscher einige Gene, die sich zur Anpassung an die dünne Höhenluft nur in Tibet verändert haben.

Energiepolitik : Schadete Kernkraft-Stilllegung Babys?

Als in den USA zwei Kernkraftwerke vom Netz mussten, sprangen Kohlekraftwerke ein. Ihre Luftverschmutzung hatte Auswirkungen auf Neugeborene, behauptet nun ein Wissenschaftler.

Insulinresistenz : Endlich ein Heilmittel für Diabetes gefunden?

Diabetes Typ II gilt bislang als unheilbar, nur die Symptome lassen sich bekämpfen. Ein neues Medikament zeigt jedoch viel versprechende Erfolge in ersten Tests an Mäusen.

Kosmologie : Astronomen entdecken rekordverdächtigen Braunen Zwerg

Braune Zwerge haben es nicht ganz zum Stern geschafft, denn ihre Masse reicht für die Fusion nicht aus. Doch ein Gigant unter ihresgleichen tummelt sich im Sternbild Fische.

Kosmologisches Rätsel : Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?

Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Die leichtesten Teilchen könnten die Frage beantworten - wenn sie so genannte Majorana-Teilchen wären. Doch noch fehlen dafür Belege.
Erschienen am: 06.04.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Sterne und Weltraum – Auf zu Jupiter!

Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.