Direkt zum Inhalt

Spektrum Psychologie3/2022 Selbstbild - die mentalen Bremsen lösen

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie3/2022 Selbstbild - die mentalen Bremsen lösen

Inhalte dieser Ausgabe

Körperbild : Wissen Sie eigentlich, wie Sie aussehen?

In einem Experiment ist es gelungen, die innere Vorstellung vom eigenen Körper sichtbar zu machen. Je ferner es der Wahrheit ist, desto weniger wohl fühlt man sich in seiner Haut.

Beziehungen : Speichelkontakt verrät innige Bindung

Ein unerwartetes Signal offenbart schon den Kleinsten, wer zusammengehört. Sie erkennen es daran, dass sich eine Person nicht vor der Spucke einer anderen ekelt.

Sprache : Hunde hören mehr als nur Blabla

Ein Hund liegt im Hirnscanner und bekommt »Der kleine Prinz« mal auf Spanisch, mal auf Ungarisch vorgespielt. Er kann die ihm vertraute Sprache von der fremden unterscheiden.

Vernachlässigung : Ungeliebt als Kind, depressiv als Erwachsener

Damit sich ein Kind gesund entwickeln kann, braucht es die Liebe und Zuneigung seiner Eltern. Lieblosigkeit zu erfahren, ist ein Risikofaktor für Depressionen.

Tinnitus : Phantomgeräusche endlich objektiv messbar

Menschen mit Tinnitus hören ein dauerndes Pfeifen im Ohr. Doch wie lässt sich das messen? Nun hat man einen Ansatz gefunden, um die Störung objektiv nachzuweisen.

Ängste : Warme Hände machen warm ums Herz

Wohlige Wärme ist nicht nur physiologisch von Bedeutung. Sie vermittelt auch ein Gefühl von Sicherheit.

Warkus‘ Welt : Wann ist ein Spiel ein Spiel?

Was haben »Call of Duty« und »Mein linker, linker Platz ist frei« gemeinsam? Nicht viel? Warum bezeichnet man dann beide als Spiele? Ein philosophischer Kniff hilft, das zu klären.

Mindset : Die mentalen Bremsen lösen

Viele Menschen stehen sich mit einem starren Selbstbild selbst im Weg. Die Lösung: ein dynamisches Mindset entwickeln. Das hilft dabei, die eigenen Potenziale voll zu entfalten.

In Bewegung : Was Gesten verraten

Mit ihren Armen und Beinen, Händen und Füßen geben Menschen so manches über sich preis. Ausladende Gesten und Selbstberührungen sind besonders viel sagend.

Chronotypen : »Für den Spättyp ist um 9 Uhr morgens noch tiefe Nacht«

Für viele Menschen klingelt der Wecker morgens zu früh. Geht ihre innere Uhr nach? Ein Molekularbiologe und ein Psychologe im Interview über frühe und späte Chronotypen.

Selbstbefriedigung : Wie Kinder ihren Körper erkunden

Dass sich bereits kleine Kinder selbst befriedigen, ist ganz normal. Doch wie damit umgehen, wenn sie in der Öffentlichkeit masturbieren?

Borderline-Persönlichkeitsstörung : Leben mit einer dünnen Haut

Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben in der Kindheit zwischenmenschliche Traumata erlitten. Einige Fachleute halten die Diagnose deshalb für falsch.

Amoklauf in Heidelberg : »Zuhören ist nach Amoktaten am wichtigsten«

Nach Amokläufen müssen Verletzte, Angehörige und Zeugen das Erlebte verarbeiten. Das braucht Zeit. Wer helfen will, sollte daher geduldig sein. Ein Interview.

NaKlar! : Werden wir im Alter glücklicher?

Es heißt oft, die jungen Jahre seien die aufregendsten und glücklichsten im Leben – dann gehe es kontinuierlich abwärts. Doch das stimmt nicht.
<

Wie eine gute Ernährung die Grundlagen für ein gesundes Gehirn schafft : Du bist, was du isst

Noch ein guter Grund, sich gesund zu ernähren: Auch das Gehirn profitiert von mediterraner Kost, berichtet die Neurowissenschaftlerin und Bestsellerautorin Manuela Macedonia.
Erschienen am: 05.04.2022

Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick

  • Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
  • Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
  • Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
  • Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
  • Digital: Optimiert für Ihr Tablet
  • Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.