Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche34/2016 Sensation: Erdgroßer Planet bei Proxima Centauri

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Exoplaneten : Sensation: Erdgroßer Planet bei Proxima Centauri

Unser allernächster Nachbarstern, Proxima Centauri, hat einen Planeten. Etwas größer als die Erde umkreist er sein Zentralgestirn in der für lebensfreundlich gehaltenen Zone.

Evolution des Menschen : Der vergessene Kontinent

Ausgrabungen aus China stellen die gängigen Theorien zur Evolution des Menschen und unserer engsten Verwandten wieder in Frage.

Schlafprobleme bei Babys : In den Schlaf weinen und die Spätfolgen

Eine Studie meint, Schlafprogramme seien ungefährlich für die kindliche Psyche. Trotzdem bleiben sie umstritten.

Energieforschung : Low-Tech-Dampfgenerator aus Luftpolsterfolie

Der mit Knallfolie bedeckte Schwamm nutzt Sonnenlicht, um Wasserdampf zu erzeugen - auch an bewölkten Tagen.

Evolution : Veganismus rottete den Höhlenbären aus

Der eiszeitliche Großsäuger war vermutlich zu spezialisiert, um die Veränderungen von Klima und Vegetation zu überstehen.

Umwelt : Erdbevölkerung wächst schneller als ihr Fußabdruck

Bevölkerungswachstum ist nicht in jedem Fall mit einem vergrößerten ökologischen Fußabdruck verbunden. Das zeigen Daten aus 16 Jahren globaler Entwicklung.

Verloren - gefunden : Unverhofftes Signal von verschollener Raumsonde

Der Sonnenbeobachter STEREO-B antwortet wieder - nach 22 Monaten ohne Kontakt.

Hirnveränderungen : Schlafmangel stört synaptische Plastizität

Experimente mit Magnetfeldern stützen eine Hypothese, wie Schlafmangel das Gehirn stört - und zum Beispiel Lernen behindert.

Der letzte Byzantiner : Griechischer Nadelbaum ist ältester bekannter Europäer

1075 Jahresringe zählte ein Forscher bei einem griechischen Nadelbaum. Als die Kiefer keimte, existierte das Römische Reich noch.
Erschienen am: 25.08.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.