Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche24/2017 Sichert Big Data die Zukunft der Ernährung?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Smarte Landwirtschaft : Sichert Big Data die Zukunft der Ernährung?

Der Trend in der Landwirtschaft heißt "Digitalisierung". Damit sollen Ressourcen gespart und Erträge gesteigert werden. Doch das generiert neue Probleme.

Urbanes Leben : Garküchen-Garaus in Asien

Sind Streetfood-Nischen in Asiens Megastädten Störfaktor oder unverzichtbare sozialökonomische Notwendigkeit? Politik, Gesellschaft und Experten haben ihre eigene Sichtweise.

Flagship-Projekt : Milliarden-Euro-Quantenprojekt nimmt Form an

Große EU-Pläne zur technischen Nutzung von Quanteneffekten reifen heran - und stehen vor Herausforderungen. Wird genug Investiert? Was verändert sich durch den Brexit?

Psilocybin : Wem droht ein Horrortrip?

Halluzinogene Pilze können belastende Erlebnisse auslösen: von Angstzuständen bis hin zu todesähnlichen Erfahrungen. Die Persönlichkeit des Konsumenten bestimmt das Risiko mit.

Gesichtsausdruck : Niedlich gucken hilft Katzen auch nicht

Warum finden manche Samtpfoten schneller ein Zuhause als andere? Einem besonderen »Dackelblick« haben die Tiere das zumindest nicht zu verdanken, meinen Forscher.

Weisheit der Vielen : Lautsprecher machen Gruppen dumm

Wann ist die Menge schlauer? Eine neue Studie zeigt, dass Gruppen nicht immer zu einem besseren Ergebnis kommen als Einzelne - es kommt vor allem auf ihre Zusammensetzung an.

Planetenentstehung : Zuerst kam Jupiter

Wann entstanden die Gasriesen im Sonnensystem? Laut einer neuen Studie könnte zumindest Jupiter älter sein als gedacht - mit bedeutenden Folgen für unsere kosmische Heimat.

Schädel-Hirn-Trauma : Erschütternde Folgen

Schon alltägliche Schädel-Hirn-Verletzungen können schwer wiegende Langzeitfolgen haben: Eine noch kaum bekannte Kettenreaktion setzt den Nervenzellen zu.

Kurioses Internet-Experiment : Wenn E.T. anruft - würden wir ihn verstehen?

2016 stellte ein deutscher Astrophysiker eine fingierte Alien-Botschaft ins Netz. Nun verrät er, wie viele Menschen sie entschlüsselt haben.

Katastrophale Phase-1-Studie : Tödlicher Medikamententest durch Kette von Versäumnissen

Ein Medikamententest schlug katastrophal fehl: Offenbar war der experimentelle Wirkstoff ungenügend getestet, die Dosis zu hoch und die Versuchsdurchführung zweifelhaft.
Erschienen am: 14.06.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Auf zu Jupiter!

Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?