Gigantische Lavapulse vor 201 Millionen Jahren stießen Kohlendioxid fast so schnell aus wie die Menschheit. Das Ereignis könnte die Zukunft unseres Klimas verraten.
Wiedervernässung von Mooren: Möglichst jetzt und möglichst alle
Trockengelegte Moore unter Wasser zu setzen, hilft dem Klima, sofern man sich damit beeilt. Andernfalls treiben sie für Jahrhunderte den Klimawandel voran.
Fisch-Rätsel: Atombomben verraten Alter von Walhaien
Wie alt Walhaie werden, war bisher rätselhaft - denn den größten Fischen fehlt ein Organ mit Jahresringen. Doch nun zeigt sich: Es geht auch mit Radioaktivität.
2I/Borisov: Interstellarer Besucher ist zerbrochen
Er hat die Wärme der Sonne nicht ertragen. Nach mehreren Helligkeitsausbrüchen zeigen Aufnahmen des Kometen nun, dass der Kern in zwei Teile zerfallen ist.
Sporternährung: Essen für Sieger
Es ist sinnvoll, die Ernährung auf den Sport abzustimmen. Empfehlenswert: Orangensaft und Rühreibrot. Proteinshakes – eher nicht. Bleibt die Frage nach Nahrungsergänzungsmitteln.
Radioaktive Rauchwolke: Wie gefährlich sind Waldbrände bei Tschernobyl?
In der Sicherheitszone brennt radioaktiv verseuchter Wald. Wie gefährlich ist das Feuer? Bereits 2015 hatten Fachleute Gelegenheit, diese Frage zu beantworten.
Covid-19: Rätsel um Schäden am Herz
Nicht nur die Lunge, auch das Herz einiger Covid-19-Patienten ist geschädigt. Das beobachten Mediziner auf den Intensivstationen. Der genaue Grund ist unklar.
Covid-19: Simulationen, die Regierungen lenken
Ganze Staaten richten ihre Politik an Computermodellen aus, die den Verlauf der Covid-19-Pandemie vorhersagen. Doch wie verlässlich sind solche Simulationen eigentlich?
Coronavirus-Symptom: Wie blockiert Covid-19 den Geruchssinn?
Viele Infizierte können nicht mehr riechen. Neue Daten lassen den Effekt nun noch seltsamer erscheinen: Das Virus befällt Zellen der Riechschleimhaut - aber nur wenige.
Coronavirus-Impfstoff: »Am Ende wird es mehr als einen Impfstoff geben«
Auch in Deutschland suchen Biochemiker nach Covid-19-Vakzinen. Stefan Müller ist einer davon: »Das ist eine enorme Stresssituation seit Wochen«, sagt CureVacs Vice President.
<
Ein wissenschaftlicher Blick in den Boden: Faszinierendes Erdreich
Forstwissenschaftler Peter Laufmann beschreibt, welche wimmelnde Welt uns im Erdboden buchstäblich zu Füßen liegt, wenn wir nur genau hinschauen.
Freistetters Formelwelt: Welche Form haben Eier?
… sie sind natürlich eiförmig. Nur: Das hilft uns nicht wirklich weiter. Auch die Mathematik kann diese Frage nicht befriedigend beantworten.
Erschienen am: 09.04.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.