Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche5/2023 Sind wir viele?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Kernidentität : Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in verschiedene Rollen. Bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen?

Marssonde : Ein Bär auf dem Roten Planeten

Rundes Zottelgesicht, Knopfaugen, schmale Schnauze: unverkennbar ein Teddybär. Die HiRISE-Kamera an Bord zeigt, wie malerisch gut platzierte Meteoritentreffer sein können.

13 Hunderassen im Vergleich : Kluger Collie, cooler Hovawart

Finnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Collie, Hovawart, Cockerspaniel oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.

Außerirdisches Leben : Besser Aliens jagen mit künstlicher Intelligenz

Mit Radioteleskopen suchen Forscher nach Signalen außerirdischen Lebens – wenn da nicht die lästigen irdischen Interferenzen wären. Eine KI hilft jetzt, Störsequenzen auszusieben.

Paläontologie : »Schweine aus der Hölle« waren keine Raubtiere

Entelodonten waren große Säugetiere aus dem Oligozän. Ihr Gebiss führte Paläontologen aber wohl auf eine falsche Fährte. Das zeigen neue Zahnuntersuchungen.

2023 BU : Asteroid kommt der Erde näher als Satelliten

Näher kann man der Erde kaum kommen, ohne sie zu treffen. In einem Abstand von nur rund 3600 Kilometern ist ein Asteroid an ihr vorbeigerauscht.

Bildungsforschung : Lerndefizit der »Generation Corona« ist immens

Schüler haben während der Coronapandemie 35 Prozent des normalen Lernfortschritts eingebüßt. Die Lücken sind in einkommensschwachen Familien am größten – und in Mathe.

Mikrobiom : Mikroorganismen besiedeln Babys erst nach der Geburt

Können sich bereits im Mutterleib Mikroorganismen auf Haut und Schleimhäuten des Ungeborenen ansiedeln? Ein internationales Forschungsteam kommt zu einem deutlichen Fazit.

Serie: Frauen, die die Welt besser machen : Kampf der Elefantiasis

Das Elefantenmensch-Syndrom lässt Gliedmaßen und Geschlechtsteile grotesk anschwellen. In Nepal versucht die Mikrobiologin Deena Shrestha, die Krankheit auszurotten.

Energiesicherheit : »Europa hat weltweit die beste Technologiebasis für Magnetfusion«

Mit der Firma »Gauss Fusion« will Frank Laukien ab 2045 für Fusionsstrom sorgen. Wie er das schaffen will und wo die aktuell drängendsten Probleme liegen, erklärt er im Interview.

Moderne Krebstherapien : Gezielter Angriff!

Tumoren individuell anzugreifen, ist die Zukunft. Es soll schonend und wirksam sein. Was manch moderne Therapie noch leistet? Sie hilft dem Körper, sich gegen Krebs zu wehren.
<

»Die dunkle Leidenschaft« : Emotion der Zerstörung - Hass

Hass in seinen unterschiedlichen Ausprägungen begegnet uns überall. Reinhard Haller hat dieser zerstörerischen Emotion sein neuestes Buch gewidmet. Eine Rezension.

Freistetters Formelwelt : Die Überheblichkeit eines Mathematikers prägt das Fach bis heute

Mathematische Texte sind für Laien oft schwer zu verstehen. Dafür ist natürlich der komplexe Inhalt verantwortlich – aber auch der Mathematiker Edmund Landau.
Erschienen am: 02.02.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.