Ungesunde Lebensmittel: Süßes und Fettes aktiviert bestimmte Hirnregionen
Wieso essen viele Menschen gerne fett- und zuckerreiche Lebensmittel? Um das herauszufinden, durften Probanden einer Studie jeden Tag zweimal Pudding essen. Acht Wochen lang.
Zellbiologie: Wie ein rasantes Enzym sich aufs Älterwerden auswirkt
Wer schnell arbeitet, macht mehr Fehler, auch in der Zelle. Eine aktuelle Studie geht einem Enzym nach, das im Lauf des Lebens immer schneller wird. Lässt es sich verlangsamen?
Forschende belegen »moralische Kontamination«: Wer verwerflich handelt, dessen künftige gute Taten werden schlechter bewertet als die von Personen mit neutraler Vergangenheit.
Schmerzmittel: Wie Opioide in unsere Zellen gelangen
Anders als natürliche Opioide dringen Medikamente wie Morphium oder Fentanyl in unsere Zellen ein. Dies könnte ihre gute Wirksamkeit erklären, aber auch ihr hohes Suchtpotenzial.
Durchfallerkrankungen: Mit der Stuhltransplantation gegen den Teufelskreis im Darm
Gegen krank machende Bakterien im Darm wird häufig ein Antibiotikum verabreicht. Doch das kann den Darm weiter schädigen. Eine Alternative hat sich jetzt im Test bewährt.
Schwerhörigkeit: Hörgeräte können das Demenzrisiko verringern
Hören ältere Menschen schlechter, erhöht sich bei ihnen das Risiko, an Demenz zu erkranken. Hörgeräte könnten den geistigen Verfall abwenden, wie eine groß angelegte Studie ergab.
Einmal-Antibiotikum: Die »Pille danach« gegen Geschlechtskrankheiten
Wird Doxycyclin nach dem Sex eingenommen, kann es Chlamydien-, Syphilis- und Gonokokkeninfektionen verhindern. Die Strategie taugt aber nur für Risikogruppen: Resistenzen drohen.
In Bestform: »Man kann nicht von außen motivieren – was die Leute machen, muss sie motivieren«
Um im Sport erfolgreich zu sein, braucht es mentale Stärke. Die lässt sich mit einfachen Methoden trainieren. Wie genau, erklärt der Sportpsychologe Jürgen Beckmann im Interview.
Auszeit: Besser entspannen, nachhaltig erholen
Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch die Erholung hält meist nicht lange. Wie gelingt es, sich nachhaltig zu erholen und nicht gleich wieder im Stress zu versinken?
Sonnenlicht: Wie viel Sonne braucht der Mensch?
Der längste Tag des Jahres wird seit Jahrtausenden zelebriert – aber wie viel Sonne ist eigentlich gut für uns? Wie man ihre positiven Effekte ohne zu viel Risiko genießen kann.
Haustier trotz Allergie: Kann eine Hyposensibilisierung helfen?
Viele Menschen zählen einen Hund oder eine Katze zur Familie. Was, wenn sie eine Allergie auf das Tier entwickeln? Über die Chancen und Risiken einer spezifischen Immuntherapie.
Frontotemporale Demenz: »Therapien, die den Erkrankungsverlauf bremsen, gibt es noch nicht«
Vergleichsweise wenige Menschen erkranken wie Bruce Willis an frontotemporaler Demenz. Wie sie entsteht und was sie von Alzheimer unterscheidet, erklärt der Neurologe Carlo Wilke.
Blasenentzündung: Wenn jeder Tropfen schmerzt
Unterleibsschmerzen und Brennen beim Wasserlassen: Viele Frauen, aber auch Männer, leiden unter Blasenentzündungen. Wie kann man Harnwegsinfekten vorbeugen und sie behandeln?
Transplantationen: Organspender Schwein
2022 transplantierten Chirurgen die ersten Schweineherzen und -nieren in menschliche Empfänger. Eine neue Hoffnung für Tausende, die auf ein Spenderorgan warten?
Sicher helfen: Wie hilft man bei Verschlucken?
Kinder verschlucken sich leicht an Essen wie etwa an einer Weintraube. Bleibt trotz Husten der Fremdkörper weiterhin stecken und behindert die Atmung, ist schnelle Hilfe gefragt.
Krebs verstehen: Wie man Krebs früh erkennt
Je eher ein Tumor entdeckt wird, desto besser die Aussicht auf Heilung. Worauf man selbst achten und welche Vorsorgeuntersuchungen man wahrnehmen kann, erklärt unsere Kolumnistin.
<
»Guter Schlaf«: Leicht Verdauliches zur Nachtruhe
Ein bunter Mix aus Faktenwissen soll beim Einschlafen helfen. Eine Rezension.
Erschienen am: 10.07.2023
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum Kompakt – Das Herz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.