Altes Ägypten: Mumie unter magischem Schutz aus Gold
Seit 2300 Jahren tot – aber ein gutes Leben im Jenseits? Dafür bestückten die alten Ägypter den mumifizierten Körper eines Jugendlichen mit zahlreichen Amuletten aus Gold.
Später Kinderwunsch: »Als ob Frauen mit 35 plötzlich die Eierstöcke abfallen würden«
Die Fruchtbarkeit von Frauen ist endlich. Aber tickt die berühmte biologische Uhr vielleicht lauter, als sie müsste? Über die Vorzüge und Nachteile einer späten Schwangerschaft.
»Goldener Wasserstoff«: Hehre Pläne mit Mikroben
Bakterien sollen nicht förderbares Öl in alten Lagerstätten in nutzbaren Wasserstoff umwandeln. Ein erster Test war angeblich erfolgreich. Doch Fachleute sind nicht überzeugt.
Long Covid: Was wiederholte Ansteckungen für Long Covid bedeuten
Manche vergleichen wiederholte Ansteckungen mit Russisch Roulette: Mit jeder Infektion steige das Risiko für Long Covid. Allerdings gibt es auch Studien, die dem widersprechen.
Puduḫepa: Die mächtigste Frau auf dem Hethiterthron
Im 13. Jahrhundert v. Chr. herrschte Puduḫepa im Hethiterreich, mit ihrem Mann Ḫattušili. Über eine Frau der Spätbronzezeit, die außerordentliche Macht auf sich vereinigte.
Raumfahrt: NASA will Marsrakete mit Nuklearantrieb bauen
Ein nuklear-thermischer Antrieb soll Astronauten erlauben, »schneller als je zuvor« durchs All zu reisen. Schon im Jahr 2027 wollen NASA und Kooperationspartner DARPA testen.
Geowissenschaften: Hat der innere Erdkern seine Rotation verlangsamt?
Erdbebendaten deuten darauf hin, dass der innere Kern 2009 aufgehört hat, sich schneller zu drehen als der Rest des Planeten. Die Ergebnisse lassen jedoch einige Fragen offen.
Agakröten: Toadzilla wurde eingefangen
Agakröten haben in Australien einen notorisch schlechten Ruf: Die eingeschleppten Lurche fressen sich durch die heimische Fauna - gerade wenn sie derartig groß werden.
Hungrige Wölfe in Alaska: Erst die Hirsche, dann die Seeotter
Bei Wölfen auf Pleasant Island stehen neuerdings Seeotter ganz oben auf dem Speiseplan. Die Tiere sind wohl auf die Meeressäuger umgestiegen, nachdem das Wild immer weniger wurde.
Brunt-Eisschelf: Eisberg von etwa der Größe Londons in der Antarktis abgebrochen
Polarforscher hatten die Abspaltung bereits erwartet. Mit dem Klimawandel habe sie, anders als der Abbruch eines 1200 Quadratkilometer großen Eisbergs im Jahr 2022, nichts zu tun.
Hirnstoffwechsel: Warum Kinder schneller lernen als Erwachsene
Kinder können sich auf die Schnelle viel besser neue Dinge einprägen als Erwachsene. Ein Neurotransmitter spielt hierbei womöglich die entscheidende Rolle.
<
»Das Ende aller Leiden«: Willkommen im RNA-Zeitalter
Wie die Ribonukleinsäure, die es schon länger gibt als das Leben auf der Erde, künftig die Medizin beeinflussen kann, beschreiben Edda Grabar und Ulrich Bahnsen. Eine Rezension
Freistetters Formelwelt: Wie wir die Erde in einer Milliarde Jahren retten
Wenn die ultimative Klimakrise kommt, sind wir zumindest theoretisch vorbereitet. Mit genügend Zeit können wir fast alles schaffen – selbst, die Position der Erde zu verschieben.
Erschienen am: 26.01.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.