Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt6/2023 Die Spätfolgen von Infekten

EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print) | AB: 12.05.
EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print) | AB: 12.05.

Inhalte dieser Ausgabe

Chronisches Fatigue-Syndrom : So viel mehr als einfach nur müde

Manchmal reicht etwas Licht oder ein Geräusch: Die Erschöpfungskrankheit ME/CFS macht den Alltag zur Qual. Über eine oft verkannte Erkrankung und die Odyssee von Betroffenen.

Bewusstseinstrübung : Das Rätsel um den »Brain Fog«

Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme nach Covid-19 werden oft kleingeredet. Doch immer mehr zeigt sich, dass dieser »Brain Fog« eine klar definierte Störung des Bewusstseins ist.

Coronavirus : Long-Covid-Therapien dringend gesucht

Wer mit anhaltenden Covid-Symptomen kämpft, findet oft nur schwer Hilfe. Wie heilt man ein Syndrom, das bislang kaum verstanden ist? Ärzte testen inzwischen verschiedene Ansätze.

Long Covid : Langzeitfolgen von Covid-19 in allen Altersgruppen

Auch Kinder und Jugendliche haben oft anhaltende Symptome nach einer Covid-19-Erkrankung. Die Ergebnisse bestätigen bisherige Befunde über Long Covid.

Corona-Spätfolgen : Mit Covid steigt das Risiko für neurologische Erkrankungen

Nach einer Corona-Infektion droht nicht nur Long Covid. Auch andere Erkrankungen treten in der Folge häufiger auf, zum Beispiel Psychosen und Krampfanfälle bei Kindern.

Multiple Sklerose : Die Langzeitfolgen viraler Infektionen

Befeuert durch Long Covid, wächst das Interesse der Forschung an den Langzeitfolgen von Viren im Körper - und damit auch die Hoffnung auf einen Impfstoff gegen multiple Sklerose.

HPV : Frühe Impfung schützt deutlich vor Gebärmutterhalskrebs

Die HPV-Impfung wirkt und ist sicher. Im Jugendalter geimpfte Mädchen sind besonders geschützt. Sie haben ein fast 90 Prozent geringeres Risiko, Gebärmutterhalskrebs zu bekommen.

Medizin : Der virale Faktor

Sind Herpesviren an der Entwicklung von Morbus Alzheimer beteiligt?

Zecken : Der Borreliose-Krieg

Noch immer gibt es Kontroversen um die richtige Diagnose und Behandlung der Borreliose, die Existenz einer chronischen Form ist umstritten.

Toxoplasmose : Parasit am Steuer

Eine Toxoplasma-Infektion gilt als eher harmlos. Doch einiges spricht dafür, dass der Einzeller das Gehirn beeinflusst und anfälliger für neuropsychiatrische Störungen macht.

Retroviren : Der Feind im eigenen Erbgut

Ob Schizophrenie oder MS: Viren, die sich vor langer Zeit in unsere DNA geschrieben haben, könnten die Entstehung von psychischen Störungen und Hirnerkrankungen begünstigen.
Erschienen am: 13.02.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.