Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt46/2018 Entsorgt - Wertvolle Rohstoffe, gefährliche Rückstände

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Recycling : Das Geschäft mit dem Geschäft

Findige Unternehmer verarbeiten Fäkalien zu Dünger, Brennstoff oder Tierfutter - und verdienen damit richtig Geld.

Abwasser : Urin - der Dünger der Zukunft?

Für gute Ernten braucht es Phosphordünger. Doch die Reserven sind endlich, Recycling ist dringend notwendig – hier kommen unsere Ausscheidungen ins Spiel.

Städtisches Abwasser : Klärschlamm enthält Gold für Millionen von Euro

Mehr Gold und Silber als in manchen Minen: Im Klärschlamm einer jeden Großstadt finden sich Edelmetalle im Wert von zig Millionen Euro.

Stuhlgang : Woraus unser Ausscheidungsprodukt besteht

Wie setzt sich unser festes Ausscheidungsprodukt eigentlich genau zusammen? Eine Bestandsanalyse.

Verdauung : Geruchsintensive Flatulenzen müssen nicht sein

Zu den wohl peinlichsten Momenten gehören faulig riechende Flatulenzen. Bestimmte Nahrungsmittel beeinflussen die Verdauung so, dass abgehende Winde seltener miefen.

Chloramine : Warum man nicht ins Schwimmbecken pinkeln soll

Rund 75 Liter Urin sollen sich in jedem 50-Meter-Schwimmbecken befinden. Eine kleine Menge - und doch kann sie die Gesundheit schädigen, wie ein Fallbeispiel zeigt.

Psychopharmaka : Abwasser offenbart Volkspsyche

Die internationale Finanzkrise traf 2010 die Griechen mit voller Wucht. Wie sehr das ihre Psyche in Mitleidenschaft zog, zeigen chemische Analysen des Abwassers.

Bergsteigen : Mount Everest bleibt höchste Müllhalde der Erde

Mit seinen 8848 Metern lockt der Mount Everest zahlreiche abenteuerlustige Touristen an. Ihren Unrat lassen die Bergsteiger jedoch meist zurück - darunter Tonnen an Kot.

Umweltschutz : Warum Katzen Delfine umbringen

Krankheitserreger des Menschen und seiner Tiere gefährden in erschreckendem Maß das Leben im Meer.

Fische : Aale auf Kokain leiden

Das Abwasser vieler Flüsse ist mit den Rückständen von Kokain und anderen Rauschmitteln verseucht. Das hat unerwartete Folgen.

Antibiotika & Verhütungsmittel : Medikamente stören Insektenentwicklung

Immer mehr Medikamente gelangen in die Umwelt - mit oft unklaren Konsequenzen. Eine Untersuchung legt nun negative Effekte auf Insekten nahe.

Winziger Plastikmüll : Mikroplastik breitet sich auch an Land aus

Mikroplastik galt lange vor allem als Bedrohung für die Meere. Nun warnen Ökologen aber auch vor negativen Folgen für Binnengewässer und Landlebensräume.

Mikroplastik : Wie Kontaktlinsen zum Umweltproblem werden

Einmal-Kontaktlinsen wirken so empfindlich, da macht es doch nichts, sie in der Toilette zu entsorgen? Falsch gedacht: Die Linsen überstehen auch die Kläranlage.

Kosmetik : Sollte Glitzer verboten werden?

Glitzer ist heute allgegenwärtig in Kosmetik und Pflegeprodukten. Für die Umwelt ist er jedoch weniger glanzvoll. Wissenschaftler fordern daher ein Verbot.

Neandertaler-Kot : Unsere engsten Verwandten aßen auch Gemüse

An einer spanischen Fundstätte kamen die ältesten bekannten menschlichen Fäkalien zu Tage - und der Urkot enthält Pflanzenreste

Kotproben : Alte Latrinen geben Geheimnisse preis

Was haben frühere Generationen verspeist? Und welche Parasiten plagten sie im Gedärm? Die Untersuchung alter Plumpskloschichten klärt auf.

Sanitäranlagen : Römische Latrinen-Geschichte(n)

Wo Fortuna wachte und Methangas zündete: Wer eine Gesellschaft verstehen will, kommt an ihren Latrinen nicht vorbei. Auch die römischen Kloaken lieferten überraschende Einblicke.
Erschienen am: 19.11.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?