Rausch ist allgegenwärtig, doch welche Funktion erfüllt er – für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Das fragten wir die Rostocker Soziologin Yvonne Niekrenz.
Gesundheit: Wie gesund - oder schädlich - ist Alkohol?
Die Formel ist eigentlich einfach: Wer weniger Alkohol trinkt, lebt gesünder. Wie viel Alkohol ist noch okay? Und was weiß die Wissenschaft über den Kater?
NaKlar!: Stimmt es, dass Schnaps der Verdauung hilft?
Alle Jahre wieder kommt mit dem üppigen Festmahl auch das Hochprozentige danach. Aber was ist dran am Verdauungsschnaps? Hilft er wirklich?
Sozialverhalten: Ja, Alkohol macht lustig
Über Lustiges lachen Betrunkene zwar nicht öfter als Nüchterne. Dafür lächeln sie häufiger einfach so.
NaKlar!: Kann man sich betrunken essen?
In vielen Lebensmitteln, die wir täglich zu uns nehmen, steckt Alkohol. Kann man sich mit den Prozenten im Essen auch berauschen?
Entwicklungshotspots: Evolution macht Menschen allergisch gegen Alkohol
Wie alle Organismen verändert die Evolution auch den Menschen. Genvergleiche zeigen wo - unter anderem ändert sich die Wirkung von Alkohol auf die Menschheit.
Substanzmissbrauch: Biomarker für Alkoholsucht entdeckt
Während manche nur wenig Alkohol trinken, rutschen andere in eine Sucht ab. Bei Mäusen haben Forscher nun ein Hirnnetzwerk entdeckt, an dem sich diese Entwicklung ablesen lässt.
Alkohol und Krebs: Trinken schädigt Stammzell-DNA
Blutstammzellen werfen Licht auf den genauen Mechanismus, über den Alkoholkonsum auf molekularer Ebene mit Krebs zusammenhängt.
Vorgeburtliches Trauma: Spuren des Alkohols
Wenn Schwangere trinken, kann das der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes schaden.
NaKlar!: Können Drogen beim ersten Konsum abhängig machen?
Wie lange dauert es, bis sich feste Konsumgewohnheiten
herausbilden?
Rauschmittel: Alkoholsucht - Krankheit, keine Charakterschwäche
Weil der Konsum von Alkohol in unserer Gesellschaft so fest verankert ist, werden echte Suchtprobleme häufig übersehen. Das ist vor allem bei Jugendlichen fatal.
Wie sich das Rückfallrisiko senken lässt, erforscht der Psychiater Falk Kiefer, Direktor der Suchtklinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.
Mikrobiom: Sucht geht durch den Bauch
Der Darm und die dort angesiedelten Bakterien können eine Drogensucht beeinflussen. Das bietet womöglich Ansatzpunkte für neue Therapien.
Suchtprävention: Wie man Jugendliche von Alkohol und Drogen fernhält
Ob Tabak, Alkohol oder andere Drogen – nirgendwo in Europa konsumieren Jugendliche so wenig Suchtmittel wie in Island. Ein einzigartiges Präventionsprogramm ist der Grund dafür.
Erschienen am: 24.02.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum Kompakt – Das Herz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.