Die Grundlagen der modernen Medizin: Auf den Schultern von Hippokrates und Galen
Die hippokratisch-galenische Heilkunde prägte das ärztliche Handeln bis in die Renaissance.
Klostermedizin: Von Monte Cassino nach Bingen
Hildegard von Bingen war wohl die eigenwilligste Vertreterin der klösterlichen Heilkunde.
»Animalischer Magnetismus«: Der Fall Mesmer
In den 1780er Jahren machte der »Mesmerismus« Furore. Ein Lehrstück über das Verhältnis von Esoterik und Wissenschaft.
Die Lehre Hahnemanns: Die Denkfehler der Homöopathie
Die Homöopathie ist eine der beliebtesten Methoden der
Alternativmedizin. Doch die wichtigsten Argumente ihrer
Befürworter sind auf Sand gebaut. Eine Kritik in sieben Schritten.
Scheinmedikamente: Wie Placebos wirken
Lange Zeit galt der Placeboeffekt als bloßer »Schein«. Heute kennen Forscher eine Reihe physiologisch nachweisbarer Mechanismen, durch die positive Erwartungen Schmerz lindern.
Medizingeschichte: Die erstaunliche Wiederkehr der Traditionellen Chinesischen Medizin
Die chinesischen Machthaber wollten ihre eigene Medizin zu Gunsten einer modernen Heilkunst loswerden. Doch dann verschaffte der Westen der TCM eine unverhoffte Renaissance.
Yoga und Meditation: Die Entschleunigung des Atems
Vier Sekunden einatmen. Sechs Sekunden ausatmen. Elf Minuten lang. Dann befinden wir uns in einer Art Reparaturmodus.
Mindfulness: Der Hype um die Achtsamkeit
Der Psychologe Thomas Joiner warnt vor überzogenen Erwartungen an die Achtsamkeitsmeditation. Sie sei zu einer Industrie verkommen, in der die ursprüngliche Idee verloren gehe.
Verschlackt und übersäuert : Was von Detox-Diäten und Fasten zu halten ist
Der Körper kann sich sehr gut selbst entgiften. Und auch zum langfristigen Abnehmen sind radikale Fastenkuren wenig geeignet. Kranken jedoch könnte das Heilfasten helfen.
Erschienen am: 19.08.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Geschmackssache Ernährung
Zu sauer, zu bitter, zu süß: Der Geschmack bestimmt entscheidend mit, wie wir uns ernähren. Eine Herausforderung für Züchter und Landwirte, aber auch für uns. Denn wie weit sind wir bereit zu gehen, wenn es um neue Nahrungsmittel geht?
Gehirn&Geist – Die Macht der Erwartung
»Die Macht der Erwartung« zeigt, wie Psychotherapie besser wirkt. Außerdem im Heft: Frühe Beziehungen: Der Bindungstyp ist kein Schicksal; ADHS: So äußert sich die Störung bei Erwachsenen; Vibrotaktiler Sinn: Auch Gehörlose können Musik wahrnehmen; Rauchfrei: So klappt es am besten.
Spektrum Psychologie – Stille
Kein Wort, zu niemandem: Was passiert, wenn wir tagelang schweigen? »Spektrum Psychologie« erzählt die Geschichte einer Reise in die Stille. Außerdem: Wann Familiengeheimnisse geheim bleiben sollten. Welche Fremdsprachen leicht zu lernen sind. Und ob wir mehr als eine Identität haben.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.