Alzheimer entwickelt sich schon jahrzehntelang, bevor Betroffene etwas davon bemerken. Die ersten Anzeichen aufzuspüren, ist allerdings mühsam.
Früherkennung: Verräterische Baumzeichnungen
Alzheimerpatienten zeichnen kleinere und weniger komplexe Bäume.
Molekularbiologie: Suche nach den Wurzeln
Lange haben sich Alzheimerforscher auf das Peptid Beta-Amyloid fokussiert. Erfolge brachte das nicht. Es könnte sich deshalb lohnen, die Ursachen der Krankheit neu zu untersuchen.
Gedächtnisprobleme: Woran erkennt man eine beginnende Demenz?
Das Frühstadium einer Alzheimererkrankung ist schwer von normaler Vergesslichkeit zu unterscheiden.
Hirnforschung: Bewegung fürs Gehirn
Die menschliche Evolutionsgeschichte zeigt uns, dass Sport nicht nur kurzfristig die geistige Leistungsfähigkeit steigert, sondern beugt auch der Vergesslichkeit im Alter vor.
Lesen und Schreiben: Analphabeten haben höheres Demenzrisiko
Wer sein Gehirn regelmäßig mit Schreiben und Lesen auf Trab hält und trainiert, verringert offensichtlich sein Demenzrisiko. Für Analphabeten erhöht es sich stark.
Parodontitis: Hilft Zähneputzen gegen Alzheimer?
Ein Bakterium, das eine aggressive Form der Parodontitis verursacht, ist offenbar auch an der Entstehung von Alzheimerdemenz beteiligt.
Luftverschmutzung: Wie Feinstaub und Alzheimer zusammenhängen
Mit der Menge an Feinstaub nehmen auch die Demenzfälle in einer Region zu. Doch wie gelangen die Partikel von Lunge und Nase zum Gehirn, um dort Schäden anzurichten?
Wechseljahre: Die Menopause-Alzheimer-Connection
Ein fortgeschrittenes Alter ist Risikofaktor Nummer eins für Alzheimer. Auf Platz zwei: das weibliche Geschlecht. Doch wie hängen Wechseljahre und Demenz zusammen?
Altenpflege: Ein Dorf für Vergessliche
Die Bewohner der Pflegeeinrichtung »Tönebön am See« bei Hameln leben in ihrer eigenen Welt. Sieht so ein würdevoller Umgang mit dementen Menschen aus?
Erschienen am: 21.09.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss
Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.