Das antarktische Rossmeer fasziniert Naturschützer und Wissenschaftler gleichermaßen. Ab Januar 2017 ist es das größte Meeresschutzgebiet der Welt.
Meereis: Das Rätsel der Antarktis
John Turner und Josefino Comiso wollen das Rätsel lösen, warum das Meereis auf Antarktika immer wieder zu- und abnimmt. Doch die Wissenslücken sind groß.
Südpolarmeer: Ozean in Aufruhr
Das Südpolarmeer nimmt gewaltige Mengen Kohlenstoff und Wärme aus der Atmosphäre auf und verlangsamt so den Klimawandel. Neuen Messdaten zufolge könnte sich das demnächst ändern.
Meeresbiologie: Unbekannte Welt unter dem ewigen Eis
Überraschende Entdeckungen in der Antarktis zeigen: Selbst unter extremsten Bedingungen können komplexe Ökosysteme gedeihen.
Ostantarktis: Erwacht bald der schlafende Gigant?
Der antarktische Eisschild wirkt von oben gesehen sehr stabil. Von unten betrachtet ergibt sich aber ein ganz anderes Bild. Das Eis schmilzt schneller als gedacht.
Größte Vulkankette der Welt: 91 neue Feuerberge in der Antarktis
Quer durch die Westantarktis zieht sich eine gewaltige Kette von Vulkanen - unter viele hundert Meter dicken Eisschichten.
Naturkatastrophen: Wenn der Vulkan Schicksal spielt
Die antarktische Insel Ardley beheimatet eine sehr lebendige Pinguinkolonie. Doch regelmäßig wird sie ausgelöscht - wenn ein Vulkan in der Nachbarschaft zum Leben erwacht.
Klimawandel: Die Antarktis wird grüner
Es grünt so grün: Auf der Antarktischen Halbinsel machen sich zunehmend Moose breit. Ihr Wachstum hat sich in den letzten 50 Jahren deutlich beschleunigt.
Polarforschung: Ein Whiskey und der Klimawandel
In den Polargebieten entwickelten Gletscher-Forscher Methoden, mit denen sie im dortigen Eis das Klimaarchiv einiger hunderttausend Jahre entzifferten.
Station Halley VI: Brexit in der Antarktis
Es geht ein Riss durch die Antarktis - zumindest durch das Brunt-Schelfeis, auf dem die britische Antarktisstation sitzt. Jetzt droht ihr die Abdrift vom Restkontinent.
Die britische Forschungsstation Halley VI wurde durch einen Riss im Eis bedroht und musste umziehen. Eine logistische Mammutaufgabe.
Südpol: Wie schönes Wetter Amundsen zum Erfolg verhalf
Warum bezwang Roald Amundsen Robert Scott bei der Jagd auf den Südpol? Neben besserer Organisation kommt noch ein weiterer Faktor ins Spiel: außergewöhnlich schönes Wetter.
Shackletons Antarktis-Expedition: Gefangen in der Eishölle des Südens
Er wollte als erster Mensch die Antarktis durchqueren – doch die Endurance-Expedition von Ernest Shackleton stand unter keinem guten Stern.
Erschienen am: 20.11.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.