Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt29/2020 Antibiotika - Kampf gegen resistente Erreger

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Fundgrube Natur : Die Wirkstoffe der Zukunft gibt es schon

… man muss sie nur finden. Zum Beispiel in Blattschneiderameisen, Waranen oder Bodenmikroben. All diese Organismen stellen bisher unbekannte Antibiotika her.

Grams' Sprechstunde : Antibiotikaresistenz – was bedeutet das?

Antibiotika waren eine der tollsten Entdeckungen der Medizingeschichte - es wäre fatal, wenn wir sie verlieren sollten. Genau das droht allerdings: was tun?

Hygiene : Hände verbreiten mehr Infektionen als Lebensmittel

Eine genetische Untersuchung führt die meisten Infektionen durch resistente Kolibakterien auf menschliche Quellen zurück.

Multiresistente Tuberkulose : »Neue Medikamente werden das Problem nicht lösen«

Tuberkulose ist eine der aggressivsten Infektionskrankheiten. Der Bakteriologe Stefan Niemann erklärt, warum. Lesen Sie das Interview erneut zum Welttuberkulosetag.

Resistenzentwicklung : Den Mechanismen auf der Spur

Zu viele Bakterien sind schon resistent gegen Antibiotika - da muss man nicht auch noch ihren Erfindergeist ankurbeln. Dummerweise geschieht das zu oft.

Medizinischer Fortschritt : Wie MRSA & Co besiegt werden können

Im Kampf gegen resistente Bakterien läuft die Zeit davon. Doch das Blatt beginnt sich zu wenden: Neue Wirkstoffe und neue Ideen sollen die Killerkeime stoppen.

Antimikrobielle Peptide : Angriff auf die Zellmembran

Bestimmte Peptidmoleküle könnten neue, effektive Antibiotika abgeben. Nun liegen neue Erkenntnisse über ihren Wirkmechanismus vor.

Mikrobiologie : Biofilme - tödlich wie Krebs?

Biofilme sind Mikroorganismen, die von einer Schleimschicht umgeben sind. Schätzungen zufolge könnten sie ähnlich viele Menschen töten wie Krebserkrankungen.

Mikrobiologie : Warum Schleim gegen Keime hilft

Schleim ist mehr als eine passive Barriere: Darin enthaltene Zuckermoleküle entwaffnen offenbar fiese Mikroben, die unsere Schleimhäute angreifen.

Lotuseffekt : Nanostruktur lässt Bakterien abprallen

Simpel herzustellen, aber raffiniert aufgebaut: Die Nanofalten dieser Plastikfolie lassen gefährlichen Keimen keine Chance, sich festzusetzen.

Nanotechnik : Ampel-Verband stoppt resistente Bakterien

Grün, gelb, rot: Ein Verbandsmaterial warnt vor Superkeimen - und macht selbsttätig kurzen Prozess mit ihnen.

Mukoviszidose : Phagentherapie rettet todkranke Patientin

Bislang führte die Bekämpfung von Bakterien durch Phagen in westlichen Industrieländern ein Schattendasein. Doch ein Fall aus London zeigt ihre potenzielle Kraft.

Immunsystem : Phagen als Schutzschild für Bakterien

Manche Keime schaffen es, sich vor unserem Immunsystem zu verstecken. Wie ihnen das gelingt, wollen Forscher nun herausgefunden haben: Offenbar sind die Bakterien selbst infiziert.

Mikrobiom-Transplantation : Tödlicher Darmflora-Transfer

Statt ihn gesünder zu machen, hat in den USA eine Mikrobiom-Transplantation einen Menschen das Leben gekostet: Die Darmflora seines Spenders enthielt multiresistente Keime.

Spätfolgen : Langzeitschäden an Lymphgefäßen

Multiresistente Bakterien bedrohen ein Drittel der Infizierten auch dann noch, wenn die Keime erfolgreich besiegt sind: Sie produzieren nachhaltig wirkende Toxinproteine.

Eigenbrauer-Syndrom : Mann braute Bier im eigenen Darm

Wenn Antibiotika die Darmflora zerstören, hat dies Folgen - für die Gesundheit, aber auch für den Ruf, wie ein kurioser medizinischer Fall aus den USA belegt.
Erschienen am: 20.07.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Kompakt – Die Spätfolgen von Infekten

Auf akute Beschwerden können manchmal lang anhaltende Symptome folgen. Von Long Covid und ME/CFS über Multiple Sklerose bis hin zu Alzheimer – immer mehr Krankheiten werden mit vergangenen Infekten in Verbindung gebracht. Unser Kompakt fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.