Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt16/2017 Materie - Antimaterie

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Kosmologie : 5 Fragen zur Antimaterie

Was muss vorhanden sein, ist aber kaum greifbar? Physiker sind auf der Jagd nach Antimaterie, dem Gegenstück zur Materie. Antiwasserstoff haben sie schon erzeugt. Und der Rest?

Wetterphänomen : Rätselhafte Antimaterie in Gewitterwolke gefunden

In einem besonders heftigen Gewitter haben Forscher Hinweise auf Antimaterie entdeckt. Noch können sie sich keinen Reim auf die Beobachtung machen.

Ungebrochene Symmetrie : Anhängliche Antiteilchen

Protonen ziehen sich gegenseitig über die starke Kernkraft an. Doch wie steht es um Antiprotonen? Deren Wechselwirkung haben Forscher vermessen.

Elektromagnetismus : Antiwasserstoff ist elektrisch neutral

Forscher suchen weiter nach Unterschieden zwischen Materie und Antimaterie. In der elektrischen Ladung sind beide identisch.

Quantenmechanik : Mehr Antiwasserstoff herstellen

Wissenschaftler finden einen Weg, das leichteste Antimaterieatom millionenfach effektiver herzustellen

CPT-Invarianz : Antiwasserstoff bestätigt Grundlagen der Physik

Messungen am Antiwasserstoff zeigen mit hoher Genauigkeit, dass sich Wasserstoff und Antiwasserstoff gleich verhalten - und bestätigen damit ein fundamentales Naturgesetz.

Quarks : Neuer Unterschied zwischen Materie und Antimaterie

Antimaterie ist auch bei Teilchen aus drei Quarks etwas anders, zeigen Daten des Teilchenbeschleunigers LHC. Ist sie deswegen in der Natur so selten?

Standardmodell : Die Tür ins Dunkle Universum

Von Anfang an galt das große Theoriegebäude der Teilchenphysik - das Standardmodell - als Provisorium. Doch es will und will nicht einstürzen. Warum ist das so?

Neutrinos : Die Stiefkinder des Standardmodells

Die Jagd nach den rätselhaften Geisterteilchen ist zugleich die Suche nach einer neuen Physik.

Kurz erklärt : Welt aus Quarks

Wenn Forscher über Elementarteilchen sprechen, verschwindet der Inhalt oft hinter dem Fachjargon.

Teilchenphysik : Den Multiquarks auf der Spur

Die Protonen und Neutronen der Atomkerne bestehen aus jeweils drei elementaren Quarks. Theoretisch kann es jedoch auch Quark-Systeme aus vier, fünf und mehr Bausteinen geben.

Gluonen : Der Klebstoff der Welt

Gluonen halten Atomkerne zusammen und erzeugen einige der fundamentalen Eigenschaften der Materie. Dabei ist vieles an diesen Teilchen rätselhaft.

Frühes Universum : Ließ das Higgs-Boson die Antimaterie verschwinden?

Warum verflüchtigte sich die Antimaterie fast komplett aus unserem Universum? Das Higgs-Feld ist der Grund, sagen Forscher: Seine Schwankungen setzten die Materie in Vorteil.
Erschienen am: 18.04.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.