Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt9/2017 Arktis - Fragile Eiswelt

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Arktis : Wie bringen wir das Eis der Arktis zurück?

Die Wissenschaft überlegt, wie sie das Ökosystem der Arktis retten kann und ob sich mit Geoengineering das Eis zurückholen lässt.

Verhaltensbiologie : Klimawandel zwingt Eisbären zu Schwimm-Marathons

Wenn sich das arktische Eis im Sommer zurückzieht, müssen die Bären für Tage ins Wasser. Beobachtungsdaten zeigen nun, dass sich das Problem weiter verschärft.

Populationsentwicklung : Profitieren Wale von der Eisschmelze?

Seit Jahrzehnten geht das Meereis in der Arktis auf Grund steigender Temperaturen zurück. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Wale dort zu. Besteht ein Zusammenhang?

Klimatologie : Vogelkot kühlt die Arktis

Millionen Seevögel brüten jedes Jahr in der Arktis. Ihre Ausscheidungsprodukte scheinen dabei auch das Klima zu beeinflussen. Doch wie groß ist der Effekt?

Hydrologie : Wellen als arktische Eisbrecher

In der zunehmend offenen See türmen Winde immer höhere Wellen auf, die an der verbliebenen Eisdecke nagen und sie noch schneller zerstören.

Arktis : Ungewisse Zukunft am Ende der Welt

Auf dem Weg zur Unabhängigkeit versucht Grönland seine Wirtschaft anzukurbeln - ohne dabei einen der letzten unberührten Flecken auf dem Planeten zu zerstören.

Klimawandel : Luftbilder als Zeugen der Vergangenheit

Wird die Gletscherkappe Grönlands bald verschwinden? Alte Fotografien und Zeichnungen aus den 1930ern helfen den Wissenschaftlern bei der Vorhersage.

Erderwärmung : Das Ende der Arktis, wie wir sie kennen?

Rund um den Nordpol war es im Dezember 2016 bereits zu warm für die Jahreszeit. Hat die Region die Schwelle erreicht, an der ihr Klima kippt?

Meeresökologie : Die Arktis vermüllt

Seit Jahren fragen sich Experten, wo ein Großteil unseres Plastikmülls landet. Neue Unterwasserfotos aus dem Polarmeer bestärken einen schlimmen Verdacht.

Ökologie : Hat der Eisbär eine Zukunft?

Die Eisbären sind durch das Schrumpfen und die Verschmutzung ihres Lebensraums bedroht. Wie sich das auf ihre Populationen auswirkt, versuchen Forscher nun zu quantifizieren.

Klimaerwärmung : Die Arktis als neuer Seuchenherd

Mit dem wärmeren Klima kommen ungewohnte Erreger in den hohen Norden.
Erschienen am: 27.02.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.