Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt45/2020 Atmen - Von Luft und Lebensenergie

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Yoga und Meditation : Die Entschleunigung des Atems

Vier Sekunden einatmen. Sechs Sekunden ausatmen. Elf Minuten lang. Dann befinden wir uns in einer Art Reparaturmodus.

Persönlichkeit : Bewusstseinsveränderung durch Atmen

High sein ohne Chemie und die damit verbundenen Risiken? Das geht, und zwar nur durch gezieltes Atmen.

Kognition : Bewusst atmen, klar denken

Hirnforscher entdecken die verblüffenden Effekte der Atmung auf unser Denken

Atemtechniken : »Besser atmen zu lernen bedeutet, besser leben zu lernen«

Der französische Apnoetaucher Guillaume Néry taucht mit nur einem Atemzug mehr als 100 Meter tief. Die Techniken, die er dabei anwendet, bringen ihn auch im Alltag weiter.

Indonesien : Genetische Anpassung hilft Seenomaden beim Tauchen

Die Mitglieder der Bajau sind außergewöhnliche Apnoetaucher. Ein spezielles Gen, das womöglich ihre Milz vergrößert, scheint ihnen dabei zu helfen.

Physiologie : Warum ist Luftanhalten so schwer?

Nicht Sauerstoffmangel oder Kohlendioxidüberschuss im Blut zwingen uns zum unwillkürlichen Luftholen, nachdem wir einige Zeit den Atem angehalten haben.

»Eine verdrießliche Nacht-Music« : Wie ein Barock-Arzt die Schlafapnoe entdeckte

Georg Graus Schrift von 1688 über den Schlaf ist das Werk eines vorzüglichen Beobachters: Seine Analyse nächtlicher Atemstörungen nimmt Jahrhunderte der Schlafmedizin vorweg.

Schlafforschung : Frauen schnarchen diskret

Viele Frauen behaupten, nicht zu schnarchen - und tun es doch. Und zwar genauso laut wie Männer. Dass sie das nicht zugeben, ist der Schlafforschung hinderlich.

Medizin : Heftiges Schnarchen geht mit Verletzungen der Atemwege einher

Wer intensiv schnarcht, weist oft Verletzungen im Mund- und Rachenraum auf. Das könnte die Entstehung von Schluckstörungen und Schlafapnoe begünstigen.

Undine-Syndrom : Atemlos durch die Nacht

Bei Patienten mit dem Undine-Syndrom setzt nachts die Atmung aus. Ein Zufall führte Ärzte auf die Spur einer möglichen Heilmethode.

Adipositas : Führt verfettetes Lungengewebe zu Asthma?

Starkes Übergewicht erhöht die Gefahr für Atembeschwerden und Asthma. Der Grund liegt vielleicht in der Lunge selbst.

Immunologie : Asthma im Detail

Mit jedem Atemzug strömen gefährliche Erreger und Allergene in die Lunge. Das lebenswichtige Organ reagiert darauf, indem es eine ganze Armada von Immunzellen …

Wetter : Was das Gewitterasthma auslöst

Viele Asthmatiker bekommen heftige Atemwegsbeschwerden, wenn ein Gewitter losbricht. Mehrere Faktoren lösen dieses Gesundheitsproblem aus.

Wachsen und Entwicklung : Schluckauf hilft Babys Gehirn

Der Schluckauf ist für uns vielleicht ein Ärgernis - für Babys aber scheint er einschneidende, ja lebenswichtige Lernprozesse anzustoßen.

Plötzlicher Kindstod : Wie Nikotin den Kindstod verursachen könnte

Der plötzliche Kindstod wird durch rauchende Eltern deutlich wahrscheinlicher. Ein Tierversuch liefert nun Indizien dafür, wie Nikotin den Säuglingen genau schadet.

NaKlar! : Was hilft gegen Mundgeruch?

Wider den Mundgeruch. Wer schlechtem Atem den Garaus machen will, muss wissen, warum's stinkt.

ECMO : Atmen durch den letzten Strohhalm

Wenn alle Beatmungsversuche scheitern, ersetzt eine Box am Bett die kranke Lunge. »ECMO« bringt Sauerstoff in den Körper, ist aber längst nicht für jeden geeignet.
Erschienen am: 09.11.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.

Spektrum - Die Woche – Warum Senioren schlecht schlafen

Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das hat biologische Ursachen. Dennoch können einfache Maßnahmen helfen. Außerdem in dieser »Woche«: Mythen zum weiblichen Zyklus und ein neues Mikroskopieverfahren, das Moleküle in Echtzeit verfolgt.