Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt32/2020 Augen auf! - Wie wir die Welt sehen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Sinnesphysiologie : Das Sehen durchschaut

In den späten 1950er Jahren lüfteten David Hubel und Torsten Wiesel das Geheimnis, wie unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet.

Sehen : Wie die Welt im Kopf entsteht

Vor rund 60 Jahren entschlüsselten Wissenschaftler, wie das Gehirn visuelle Eindrücke verarbeitet. Doch nun zeigt ein Experiment: Vielleicht wissen wir nicht einmal die Hälfte.

Neuropsychologie : Das Wie und Was des Sehens

Unser Gehirn verfügt über zwei getrennte visuelle Systeme: eines für das bewusste Erkennen von Objekten und eines für die automatische Handlungssteuerung.

Riddoch-Syndrom : Blinde Patientin sieht noch Bewegungen

Im Fachmagazin »Neuropsychologia« haben Forscher den Fall einer ungewöhnlichen Patientin beschrieben: Milena Canning hat ihr Augenlicht verloren, erkennt aber Bewegungen.

Raumstabilität : Warum sehen wir die Welt stabil, selbst wenn wir unsere Augen bewegen?

Ihre Augen springen beim Lesen dieses Texts hin und her, Sie nehmen Ihre Umwelt aber nicht verwackelt wahr. Wie ist das möglich?

Augen : Blaulichtalarm

Unsere Augen waren schon immer schädlichen Umwelteinflüssen wie Staub und UV-Licht ausgesetzt. Heute kommt ein weiterer Faktor hinzu: Bildschirme.

Sehen : Warum blaues Licht den Augen schadet

Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass unsere Augen blaues Licht nicht allzu gut vertragen. Nun haben Wissenschaftler einen Grund dafür gefunden.

Durchblick : Wie die Brille auf die Nase kam

Seit dem 13. Jahrhundert lässt sie die Menschen klarer sehen: Die Bedeutung der Brille ist kaum zu überschätzen. Aber wollte ihr Erfinder wirklich anonym bleiben?

Myopie : Wie bremsen wir den Trend zur Kurzsichtigkeit?

Die Kurzsichtigkeit breitet sich weltweit geradezu epidemisch aus. Raus an die frische Luft, sollten Eltern ihre Kinder zum Schutz immer wieder schicken.

Sinnesphysiologie : Das zweite Auge

Besondere Nervenzellen in der Netzhaut vermitteln dem Hirn Lichteindrücke jenseits des Sehens.

Zoologie : Nächtlicher Durchblick

Viele Tiere nehmen ihre Umwelt auch nachts scharf und in Farbe wahr – darunter selbst solche, von denen man annahm, sie könnten kaum im Dunkeln sehen.

NaKlar! : Nehmen alle Menschen Farben gleich wahr?

Der Neurobiologe Jan Kremers vom Uniklinikum Erlangen erklärt, ob sein Rot auch Ihr Rot ist.

Aufmerksamkeitsblindheit : Der unsichtbare Gorilla

So beflügelte ein Statist im Affenkostüm die Kognitionsfoschung.

Afantasie : Auf dem inneren Auge blind

Ob das Gesicht eines Freundes oder die eigene Wohnung - manche Menschen können sich Dinge nicht bildlich vorstellen. Forscher bezeichnen das rätselhafte Phänomen als "Afantasie".
Erschienen am: 10.08.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.