Wo sind sie denn, die Aliens? Bei einem Lunch soll der berühmte Physiker Enrico Fermi die Existenz von E.T. widerlegt haben. Doch das stimmt weder hinten noch vorne.
Interstellare Raumfahrt: Die erste Reise zu den Sternen
Ein kühner Plan nimmt Gestalt an: Eine winzige Raumsonde soll den nächsten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, Proxima Centauri b, nach nur wenigen Jahren Flugzeit erreichen.
Planetentransits: Ich sehe was, was du nicht siehst
Irdische Astronomen berechnen, von wo aus außerirdische Beobachter die Planeten unseres Sonnensystems mit Hilfe der Transmitmethode erfolgreich beobachten könnten
Kosmisches Versteckspiel: Laser-Tarnkappe soll gefährliche Aliens täuschen
Niemand weiß, ob außerirdische Zivilisationen uns wirklich wohlgesinnt sind. Deswegen sollten wir uns eventuell besser nicht finden lassen.
Kurioses Internet-Experiment: Wenn E.T. anruft - würden wir ihn verstehen?
2016 stellte ein deutscher Astrophysiker eine fingierte Alien-Botschaft ins Netz. Nun verrät er, wie viele Menschen sie entschlüsselt haben.
Eine komplexe Nachricht von Außerirdischen könnte Schadsoftware enthalten - oder gar eine gefährliche künstliche Intelligenz, warnen zwei Autoren.
Galaktische Fernreisen: Außerirdische Raumschiffe müssten sich durch charakteristische Spuren verraten
Gibt es im All Raumschiffe, die mit annähernd Lichtgeschwindigkeit reisen? Wenn ja, sollten sie sich durch eine messbare Signatur verraten, sagen zwei Physiker.
Fast Radio Bursts: Alien-Spekulationen um mysteriöse Radioblitze
Energiereiche Blitze blinken am Himmel auf - und niemand weiß, warum. Es könnten also auch die Antriebe außerirdischer Raumschiffe sein, so zwei Harvard-Forscher.
Außerirdische Megazivilisationen: Seltener als selten
Extrem fortschrittliche Außerirdische sollten eigentlich die Energie ihrer gesamten Galaxie nutzen. Doch ein Suchprogramm zeigt: Sonderlich oft scheint das nicht zu geschehen.
Wieder keine Aliens!: Staubige Lösung für stellares Rätsel
Was ist der Unterschied zwischen einer außerirdischen Raumstation und einer Staubwolke? Daten von Tabbys Stern liefern wohl eine endgültige Antwort.
Breakthrough Listen: Großer Lauschangriff findet erst mal keine Aliens
Die bislang größte Suche nach Radiosignalen Außerirdischer vermeldet nun erste (Nicht-)Ergebnisse. Allerdings gebe es einige lohnende Ziele für genauere Untersuchungen.
SETI: Aus für Außerirdische
Lange Zeit galt das Wow!-Signal als bester Kandidat für einen Kontakt mit Außerirdischen. Nun jedoch steht fest: Der Strahlungspuls war natürlichen Ursprungs.
Einst wurde er als Sensation gefeiert, nun macht sich Ernüchterung breit: Der Planet im Orbit des sonnennächsten Sterns gleicht womöglich einer sterilisierten Steinwüste.
Relikte: Gibt es im Sonnensystem Spuren früherer Zivilisationen?
Warum in die Ferne schweifen? Auf die Suche nach Milliarden Jahre alten Alien-Relikten könne man auch im Sonnensystem gehen, schlägt nun der SETI-Forscher Jason Wright vor.
Gedankenexperiment: Gab es Zivilisationen vor der Menschheit?
Forscher präsentieren eine bizarr klingende Theorie - an die sie selbst nicht glauben. Die Überlegungen haben allerdings einen durchaus aktuellen Hintergrund.
Weltraumteleskop TESS: Der neue Star der Astronomie
Das Weltraumteleskop TESS könnte besonders exotische Welten aufspüren - und eine neue Ära bei der Suche nach außerirdischem Leben einläuten.
Exoplaneten: Blick in die Atmosphären fremder Welten
Das James Webb Space Telescope soll bahnbrechende Erkenntnisse über Exoplaneten in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft liefern.
Erschienen am: 30.07.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei
Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?
Sterne und Weltraum – Rasende Sterne
Pulsierender Stern mit Bugwelle aus Staub - Sanfte Landung: Indiens Chandrayaan-3 jetzt auf dem Mond - Exotischer Pulsar: Auch Weiße Zwerge können blinken - Bedeckter Planet: Mond schiebt sich mittags vor die Venus
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.