Neue Diagnosekriterien und gestiegenes Bewusstsein können nur einen Teil des scheinbaren Anstiegs an Autismus erklären. Der Rest ist wissenschaftlich nur schwer zu begründen.
Hirnforschung: Falsch verbunden
Angrenzende Hirnregionen sind bei autistischen Kindern übermäßig miteinander verknüpft, entfernte dagegen spärlich.
Schwangerschaft: Gefahr durch mütterliche Antikörper?
Sind fehlgeleitete Antikörper der Mutter eine Hauptursache für Autismus? Das legen Experimente einer Forschergruppe nahe - doch viele Fragen bleiben offen.
Früherkennung: Blickscheue Babys
Menschen mit einer autistischen Störung meiden in der Regel Blickkontakt - das setzt bereits im Säuglingsalter ein.
Sprachentwicklung: Spur verloren
Autisten nehmen Reize, die sie gleichzeitig sehen und hören, nicht als zusammengehörig wahr. Das behindert ihre Sprachentwicklung.
Meinung: Empathie statt Eugenik!
Statt Autisten mit viel Aufwand pflegeleicht zu machen, sollte man ihnen ihre eigene Entwicklung zugestehen, kommentiert die Asperger-Autistin und Journalistin Mela Eckenfels.
Medizin: Die Ich-Blockade lösen
Forscher testen Wirkstoffe für Autismus-Medikamente.
Profil: Die Autismus-Spezialistin
Was geht in den Köpfen autistischer Kinder vor? Dieser Frage widmet sich die Entwicklungspsychologin Uta Frith seit vielen Jahren.
Therapie: Hilfe für autistische Kinder
Autismus und ähnliche Störungen stellen bislang ein medizinisches Rätsel ohne Aussicht auf Heilung dar. Doch einige Therapien haben sich inzwischen bewährt.
Standpunkt: "Hochfunktionaler Autismus ist eine Modediagnose"
Autismus wird oftmals allzu freigiebig diagnostiziert, warnt die Kinder- und Jugendpsychologin Inge Kamp-Becker von der Universität Marburg.
Erschienen am: 02.04.2015
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.