Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt13/2017 Autismus-Spektrum-Störungen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Autismus-Spektrum-Störung : Fünf Dinge über Autismus, die häufig missverstanden werden

In Film und Fernsehen werden Autisten oft als verquere Genies dargestellt. Aber sind sie wirklich stets gefühlskalt und hoch begabt? Fünf Autismus-Mythen auf dem Prüfstand.

MMR-Impfung : Erneut bestätigt: Kein Zusammenhang zwischen Impfung und Autismus

Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Impfen Autismus auslösen könne. Nun zeigt eine große Studie erneut: Das stimmt nicht und gehört ins Reich der Märchen.

Diagnose : Ist Autismus bald schon bei Babys nachweisbar?

Autismus kündigt sich möglicherweise schon im Kleinkindalter an – in Form einer gesteigerten Wahrnehmung. Entsprechende Tests könnten in Zukunft die Früherkennung erleichtern.

Zu Besuch im Babylab : Ein Blick ins Babygehirn

Wie denken Babys über die Welt? Londoner Forscher kombinieren modernste Untersuchungsmethoden für den bislang besten Blick ins sich entwickelnde Gehirn.

Entwicklung : Ein Leben lang anders

Menschen mit Autismus werden oft über einen Kamm geschoren. Dabei kann sich die Störung in verschiedenen Lebensphasen ganz unterschiedlich manifestieren.

Beziehungen : Liaison mit Hindernissen

Nähe und Körperkontakt können für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen zu einem großen Problem werden - obwohl sie sich dringend eine Beziehung wünschen.

Therapie : Was hilft Kindern mit Autismus?

In der Behandlung von frühkindlichem Autismus gibt es vielfältige Ansätze. Doch wissenschaftlich überprüft sind sie kaum.

Gendermedizin : Wie ein normaler Junge

ADHS, Zwangsstörung, Magersucht – solche Diagnosen werden häufig bei Mädchen gestellt, die in Wirklichkeit an etwas ganz anderem leiden: Autismus.
Erschienen am: 27.03.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.