Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt37/2020 Berufsleben - Mehr als Geldverdienen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Work-Life-Balance : Wie viel Arbeit tut uns gut?

So sehr viele den Feierabend auch manchmal herbeisehnen: Zu arbeiten, tut Körper und Seele gut. Bleibt die Frage nach der richtigen Dosis.

Multitasking : Eins nach dem anderen

Das menschliche Gehirn kann nur sehr begrenzt zwei Dinge gleichzeitig erledigen - auch wenn wir das nicht gern wahrhaben wollen.

Beruf : Was bringt das Homeoffice? Die sechs wichtigsten Erkenntnisse

Bei Bedarf zu Hause arbeiten können – das hat viele Vorteile! Wenn man dabei einige Risiken beachtet, profitieren unterm Strich die Mitarbeiter wie auch der Arbeitgeber davon.

Coronavirus-Pandemie : Die Videokonferenz läuft, der Datenschutz nicht

Homeoffice, digitale Behördengänge, E-Learning – all das gehört für viele während der Coronavirus-Pandemie zum Alltag. Datensicherheit ist dabei oft nur zweitrangig.

Berufsleben : In Großraumbüros schweigen Arbeitnehmer sich an

Sitzen viele Arbeitnehmer in einem Raum, fördert das die Kommunikation – so ein beliebtes Argument von Großraumbüroanhängern. Doch nun zeigt sich: Eher das Gegenteil ist der Fall.

Arbeit : Mach mal Pause!

Mehr als jeder vierte Beschäftigte in Deutschland lässt Arbeitspausen ausfallen. Oft schwingt dabei die Angst mit, Zeit zu verplempern. Doch das ist ein Trugschluss.

Schlafforschung : Ein Nickerchen während der Arbeit macht frustrationstolerant

Schlafen im Büro? Das ist gar keine schlechte Idee, sagen Forscher inzwischen. Eine Untersuchung zeigt, dass wir so auch mit frustrierenden Aufgaben besser zurechtkommen.

Psychische Erkrankungen : Burnout und was dahintersteckt

Forscher beschäftigen sich schon lange mit Burnout, doch sie wissen erstaunlich wenig darüber. Manche sagen, sie hätten sich in eine Sackgasse manövriert.

Boreout : Kann uns Langeweile krank machen?

Ist der Boreout eine Krankheit?

Wirtschaftskrise : Was uns Angst macht

Den Job zu verlieren, lastet schwer auf der Seele. Doch die Furcht davor hat bereits ähnlich gravierende Folgen.

Nachtruhe : Was schlaflose Nächte mit Stress zu tun haben

Beruflicher Stress kann Schlafstörungen auslösen. Umgekehrt leidet der Beruf aber nur unter bestimmten Schlafstörungen.

Gewichtszunahme : Ein Indiz für Stress im Job

Zusätzliche Fettpölsterchen lassen auf Belastungen am Arbeitsplatz schließen.

Psychologie : Gesunder Stress

Wer hohe Anforderungen schätzt oder gern unter etwas Zeitdruck steht, dem schaden solche Belastungen nicht. Im Gegenteil: Sie können helfen, motiviert und gesund zu bleiben.

Drogen : LSD zum Frühstück

Manche Menschen nehmen winzige Mengen an Psychedelika ein, um ihre Leistungsfähigkeit und ihre Kreativität zu steigern. Hält das »Microdosing«, was es verspricht?
Erschienen am: 14.09.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.