Wie Bewusstsein entsteht, ist eine der großen offenen Fragen der Wissenschaft. Die meisten Studien und Theorien kreisen um sieben zentrale Aspekte dieses Phänomens.
Leib-Seele-Problem: »Wir überschätzen die Rolle des Bewusstseins systematisch«
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft viel über das Bewusstsein herausgefunden. Wie sie das Leib-Seele-Problem endlich knacken will, erklären Melanie Wilke und Michael Pauen.
Kognition: Was ist Bewusstsein?
Erst allmählich lüften Naturwissenschaftler ein Geheimnis, das Philosophen seit der Antike beschäftigt.
Integrierte Informationstheorie: Mathematisierung des Bewusstseins
Die Meinungen über Mathematik in der Bewusstseinsforschung gehen auseinander. Dennoch könnten abstrakte Konzepte dabei helfen, eines der ältesten Rätsel der Menschheit zu lösen.
Bewusstseinstheorien: Das große Experiment
Zahlreiche konkurrierende wissenschaftliche Theorien versuchen, das Bewusstsein zu beschreiben. Forschende testen an hunderten Probanden zwei der führenden Ansätze.
Ethik: Bewusstsein in der Petrischale
Einige Experimente werfen die Frage auf, ob Zellklumpen und isolierte Gehirne empfindungsfähig sein könnten. Doch würden Wissenschaftler das überhaupt erkennen?
Interview: »Wachkoma-Patienten dürfen nicht instrumentalisiert werden«
Minimale Regungen von Wachkoma-Patienten werden von Angehörigen als Reaktionen auf Stimmen und Geräusche gedeutet. Doch sind es wirklich Zeichen eines Bewusstseins?
NaKlar!: Verarbeitet das Gehirn 95 Prozent aller Informationen unbewusst?
Wie viele Informationen vom Gehirn unbewusst verarbeitet werden, lässt sich nicht exakt berechnen. Es wird allerdings einiges sein.
Erschienen am: 18.07.2022
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen
Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.