Hefen helfen seit Jahrtausenden beim Bier brauen und Brot backen. Aber wie haben die Pilze eigentlich vorher außerhalb des Gärbottichs überleben können?
Wildbienen: Wertvolle Dienstleister
Die Honigbiene ist der bekannteste Blütenbestäuber - sie würde diese Aufgabe aber niemals erledigen können, wenn nicht eine Armada unterschiedlichster Wildbienen helfen würde.
Alkohol: Können Wespen betrunken werden, wenn sie in ein Bierglas stürzen?
Steht ein Bierglas offen auf dem Tisch, dauert es meist nicht lange, da liegen die ersten Insekten im Glas und paddeln durch den Schaum. Dabei ist der Alkohol gar nicht ihr Ziel.
Verhaltensforschung: Brummer mit Charakter
Neugier, Mut, Häuslichkeit - laut Verhaltensforschern sind solche Eigenarten selbst Insekten eigen.
Sozialverhalten : Gesichtskontrolle im Wespennest
Um Gesichter voneinander zu unterscheiden, braucht es kein großes Gehirn. Manche Wespen haben sich sogar zu Spezialisten auf diesem Gebiet entwickelt.
Neonikotinoide: Pflanzenschutzmittel kontra Bienen
Bestimmte Pestizide - die Neonikotinoide - galten vielen bisher als unbedenklich für die Bestäuber der behandelten Pflanzen. Doch neue Studien wecken Zweifel.
Neurotransmitter: Aus dem Seelenleben einer Biene
Nach traumatischen Erlebnissen zeigen auch viele Immen Anzeichen von Depressionen.
Taxonomie: Riesengrabwespe aus Indonesien beschrieben
Eine riesige, bis dato unbekannte Grabwespe ging Forschern auf Sulawesi in die Falle. Beinahe zur selben Zeit kamen Artgenossen im Berliner Naturkundemuseum wieder ans Licht.
Oodera leibnizi: Ein schillerndes Denkmal
Eine neu entdeckte Art parasitischer Wespen trägt nun den Namen leibnizi - unter anderem zu Ehren des großen Universalgelehrten, der vor 370 Jahren geboren wurde.
Mythos: Sind Hummeln wirklich zu dick zum Fliegen?
"Die Hummel kann eigentlich nicht fliegen. Aber sie weiß das nicht und fliegt einfach trotzdem!" Das "Hummel-Paradoxon" hält sich seit Jahrzehnten hartnäckig.
Physiologie: Hummeln kommen über den Berg
Ohne Zusatzsauerstoff kommt kein Durchschnittsmensch auf den höchsten Berg der Welt. Hummeln könnten sogar darüber fliegen - eine verblüffende physiologische Spitzenleistung.
Varroamilbe: Dem Bienenparasiten den Sex vermasseln
Pestizide, Nahrungsmangel und Seuchen machen unseren Honigbienen zu schaffen. Nun könnte es zumindest ihrem größten Feind an den Kragen gehen: der Varroamilbe.
Imkerei: Die Dunklen Bienen fliegen wieder
Sie beherrschte Mitteleuropa über Jahrtausende - bis Imker auf die ertragreicheren Verwandten aus dem Süden setzten. Nun kehrt Deutschlands urtümliche Honigbiene zurück.
Parasiten: Bienensperma schützt vor Nosemose
Der Parasit Nosema ist ein großes Problem für Honigbienen. Die aber sind der Krankheit keineswegs wehrlos ausgeliefert.
Gefährdete Bestäuber: Zuchthummeln verbreiteten Parasiten unter Wildhummeln
Gezüchtete Insekten bestäuben weltweit immer mehr Feldfrüchte - machen sie nebenher den natürlichen Bestäubern das Leben schwer?
Wahrnehmung: Härchen verleihen Hummeln einen Elektrosinn
Hummeln haben ein feines Gespür für elektrische Felder. Doch wie schaffen sie es, diese Felder wahrzunehmen? Das wollen Forscher nun herausgefunden haben.
Selbstverteidigung: Können Hummeln stechen?
Um das große flauschige Insekt rankt sich so mancher Irrglaube. Doch was ist wirklich dran am Hinterteil der Hummel?
Navigation: Bienen nutzen kognitive Landkarte
Präzisionsnavigation trotz winzigem Hirn: Bienen scheinen über eine Art innere Umgebungskarte zu verfügen - ganz ähnlich wie der Mensch.
Landwirtschaft: Das bedrohte Summen
Wissenschaftler warnen vor einem europaweiten Rückgang von blütenbestäubenden Insekten. Der könnte drastische Folgen für Landwirtschaft und Pflanzenvielfalt haben.
Erschienen am: 22.08.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Vielfalt vor der Haustür
Biologische Vielfalt ist nicht auf Tropenwälder oder Korallenriffe beschränkt. Auch vor unserer Haustür leben diverse und faszinierende Gemeinschaften, die einen aufmerksamen Blick lohnen.
Spektrum Kompakt – Insektensterben
2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?
Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto
Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.