Hortikultur: Frühantiker Ursprung des französischen Weinbaus
Schon vor knapp 2500 Jahren begannen Winzer in Gallien Wein zu keltern. Vielleicht brachen sie ein etruskisches Liefermonopol - und bekamen Starthilfe von Dritten.
Alkohol und Gewalt: Entfesselnder Schluck
Alkohol enthemmt und macht aggressiv - doch längst nicht jeden: Dass manche Betrunkene gewalttätig werden, könnte am jeweiligen Zusammenspiel der Hirnbotenstoffe liegen.
Fluidmechanik: Sturm im Champagnerglas
Das Perlenspiel im Champagner sieht nicht nur gut aus. Indem aufsteigende Bläschen die Flüssigkeit durchmischen, setzen sie auch Duftstoffe frei.
Analytik: Met & Co. – Alkopops bei den Nordmännern
Wie kann man etwas über die Trinksitten im Skandinavien
des 1. Jahrtausends v. Chr. erfahren? Indem man Getränkerückstände in Grabbeigaben chemisch analysiert.
Kunst vs. Wissenschaft: So haben Sie Ihren Lieblingsdrink noch nie gesehen
Dank polarisiertem Licht und einem Mikroskop wird der Inhalt Ihres Schnapsschränkchens zum psychedelischen Farbenwunder. Das sind unsere sieben Favoriten.
Die Substanz TCA macht Wein muffig - aber nicht durch ihren Eigengeschmack. Stattdessen hemmt sie spezielle Ionenkanäle und verändert so die Geschmackswahrnehmung.
Ephesos: Spätantike Taverne samt Inventar gefunden
Die Ruinen der kleinasiatischen Metropole Ephesos sind noch immer für Überraschungen gut. Am einstigen Boulevard der Stadt stießen Ausgräber nun auf eine gut erhaltene Gaststube.
Fluiddynamik: Warum Gasbläschen im Guinness absinken
Entgegen der Intuition sinken Gasbläschen in dem schwarzbraunen Starkbier zu Boden. Die Ursache für das Phänomen liege in der besonderen Geometrie der Pint-Gläser.
Hefe-Evolution: Lagerbier entstand zweimal
Zwei Hefearten mussten zusammenkommen, um Lagerbier entstehen zu lassen - dieses seltene Ereignis geschah wohl zweimal unabhängig voneinander.
Domestizierung: Moderne Bierhefe hat südamerikanische Wurzeln
Moderne Biere gäbe es nicht ohne Mönche, Fastenregeln, Hopfen, Malz - und Südamerika: Von dort stammen Hefen, ohne die das Brauen bei niedrigen Temperaturen unmöglich wäre.
Weinbau: Das Ende des Pinot noir?
Winzer und Kellermeister weltweit fürchten um die Zukunft des Qualitätsweinbaus. Denn mit höheren Jahrestemperaturen verändern sich Aromen und Zuckergehalt der Trauben.
Historischer Schaumwein: Wie schmeckt Champagner nach 170 Jahren?
Seit Unterwasserarchäologen gut erhaltene Champagnerflaschen aus der Ostsee fischten, fragt sich die Weinwelt: Schmecken die noch? Nun gibt es Antworten.
Altbier: Wie schmeckt über 100 Jahre altes Bier?
Rotwein wird häufig besser, wenn er länger reift. Doch was passiert mit Bier im Lauf der Zeit - vor allem, wenn es vom Grund der Ostsee kommt?
Gedächtnis: Warum löst zu viel Alkohol einen Blackout aus?
Auf der Suche nach der Antwort macht der Neurobiologe Charles F. Zorumski Nagetiere betrunken.
Bier-Fakten: Von Geschichte bis Gesundheit - fünf Fragen rund ums Bier
Erfanden Chinesen das Bier? Wie schmeckten die ersten Sorten? Ist ein Glas am Tag wirklich gesund? Und was ist nun wirklich mit Glyphosat? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Erschienen am: 18.04.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Kompakt – Das Herz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.