Bildungsforscher diskutieren darüber, ob eine frühe Einschulung Kindern eher hilft oder schadet.
Ungleiche Bildungschancen: Warum Jungen in der Schule auf der Strecke bleiben
Seit einigen Jahren machen Mädchen bessere Schulabschlüsse als Jungen. Forscher Stephan Sievert erklärt, wo die Probleme der Jungen liegen – und was man dagegen tun kann.
Lernen: Brauchen Schüler mehr Männer als Lehrer?
Jungen sind im Schnitt die schlechteren Schüler. Liegt das auch daran, dass zu wenige Männer den Lehrerberuf ergreifen?
Schulkonzepte: Wie gut sind Ganztagsschulen?
Mehr als jede zweite Schule in Deutschland bietet ihren Schülern inzwischen ein ausgedehntes Nachmittagsprogramm an. Doch was bringen die Ganztagsschulen?
Förderbedarf: "Inklusion ist ein Menschenrecht"
Welche Vor- und Nachteile bietet der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Förderbedarf? Ein Gespräch mit dem Bildungswissenschaftler Markus Gebhardt.
Motivation: Gemeinsam Spaß haben bringt mehr für die Schule als gemeinsam lernen
Gutes familiäres Umfeld motiviert stärker für die weitere Schullaufbahn als elterlicher Bildungsdruck.
Hochbegabung: Förderung der Genies
Schlaue beeinflussen die Gesellschaft. Aber wie kann man sie richtig fördern?
Hirnforschung: Ein Lob der Langeweile
Langeweile ist alles andere als öde und scheint bei Gehirnverletzungen genauso wie beim Lernen relevant zu sein.
Kindesentwicklung: Wie Fantasie das Lernen beflügelt
Beim Spielen versinken Kinder gerne in Fantasiewelten. Lange sahen Psychologen darin keinen tieferen Sinn. Doch die Faszination für Fabelwesen kann das Lernen beflügeln.
Mobbing: Warum werden manche Kinder ausgeschlossen?
Mobbing in der Schule ist ein ernstes Thema. Im Rahmen einer Befragung haben Forscher deshalb nun 2934 Gründe zusammengetragen, warum Kinder manche Klassenkameraden nicht mögen.
Sexuelle Gewalt: Tatort Schule
Rund jeder vierte Neunt- oder Zehntklässler wurde nach eigenen Angaben schon einmal sexuell belästigt, und meist sind die Täter Freunde, Bekannte oder Mitschüler
Erschienen am: 19.02.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum Kompakt – Schule und Lernen
Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten
Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.