Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt15/2015 Biodiversität - Von Artenvielfalt und Artensterben

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

: Die Neue von der Gold Coast

Ein neues Beuteltier haben Forscher im Springbrook-Nationalpark im südwestlichen Australien entdeckt. Ein ausgeprägter Hang zu Sex treibt die Männchen in den Tod.

Gentechnik : Designer-Riffe

Durch gelenkte Evolution wollen Gentechniker Korallen für den Klimawandel wappnen. Hoffentlich verpfuscht man so nicht noch mehr, mäkeln Kritiker.

Hartkorallen : Karibische Korallenbänke durch Erosion gefährdet

Viele karibische Korallenriffe erzeugen nicht mehr genug Hartsubstanz, um der Erosion zu widerstehen oder gar zu wachsen.

Verschollene Arten : Manchmal kommen sie wieder

Die Erde befindet sich in einer Phase des Massenaussterbens. Doch auch wenn viele Tiere und Pflanzen schon verschwunden sind - manche tauchen an versteckten Orten wieder auf.

Kommentar : Wälder schützen heißt Leben retten

Dürren, Erdrutsche, Überschwemmungen: Die ausufernde Abholzung von Wäldern fördert und verstärkt diese Naturkatastrophen. Das lehren Beispiele aus der ganzen Welt.

Populationen : Zahl der Wirbellosen halbiert

Während der letzten Jahrzehnte ist die Zahl der wirbellosen Tiere stark zurückgegangen. Das hat auch Folgen für die Menschheit.

WWF-Report : Mensch reduzierte die Zahl der Wirbeltiere um die Hälfte

Laut einem Bericht des WWF von 2014 sieht es düster aus für die Tierwelt.

Urwälder : Das Ende der großen Bäume?

Ob in Amazonien oder Australien: Urwaldriesen verschwinden weltweit. Das ist nicht nur für die Umwelt ein Verlust, mahnt der australische Ökologe William F. Laurance.

Amphibiensterben : Die Feinde des Killers

Der gefährliche Chytridpilz tötet weltweit zahlreiche Amphibien. Nun hoffen Forscher, das Sterben mit Hilfe winziger Wassertiere eindämmen zu können.

Tropen : Beispiellose Volkszählung im Regenwald

129 494 Gliederfüßer haben Forscher im Regenwald Panamas gesammelt und bestimmt. Das Ergebnis: eine Schätzung der Gesamtartendichte.

Botanik : Die Pflanze, die vom Nebel gestreichelt wird

Die Hawaii-Inseln sind gleichermaßen Traum und Alptraum für Biologen. Das zeigt eine zufällig entdeckte Pflanze mit attraktiven Blüten - die kurz vor dem Aussterben steht.

Insekten : Käfer-Bonanza aus Indonesien

Sie sind klein, aber vielfältig - und wurden mit neuesten Massengentests bestimmt: Deutsche Forschern beschreiben 98 neue Rüsselkäferarten.

Endemiten : Die seltenste Blume der Welt?

Ein Gewächs aus der Südsee überrascht die Biologen - und findet gleich Eingang auf der Roten Liste. Seine einzige Heimat ist die winzige Insel Rapa.

Primaten : Ein aparter neuer Affe vom Amazonas

Brasiliens Regenwald ist immer für neue Entdeckungen gut: Dieses Mal ist es ein hübscher kleiner Affe mit orange gefärbtem Schwanz, in den er sich zum Schlafen wickelt.

Amphibien : Neuer Glasfrosch erinnert an Kermit

Augen wie Kermit - das ist eine der Besonderheiten einer neuen Froschart aus Costa Rica. Doch Biologen fasziniert seine durchsichtige Haut viel mehr.

Wissenschaftliche Sammlungen : Töten, um zu forschen?

Es herrscht ein erbitterter Streit darüber, ob Wissenschaftler Exemplare von Tieren für zoologische Museen sammeln müssen - auch wenn es sich dabei um seltene Arten handelt.

Wissenschaftliches Arbeiten : Die Jäger der unbekannten Art

In den Hotspots der Artenvielfalt finden sich immer wieder neue Arten - vorausgesetzt man nimmt die beschwerliche Suche auf sich.
Erschienen am: 21.05.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.