Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt39/2020 Blick in die Zukunft

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Mentale Zeitreisen : Wie wir uns die Zukunft ausmalen

Wenn wir an die Zukunft denken, spielt die Vergangenheit eine entscheidende Rolle: Ist das Gedächtnis beeinträchtigt, wird Pläneschmieden unmöglich.

Predictive Coding : Sagt unser Gehirn die Zukunft voraus?

Mit »Predictive Coding« wollen Forscher von Grund auf neu erklären, wie unser Gehirn funktioniert: Geht es in unserem Kopf immer nur um den Blick in die Zukunft?

Interview mit Martin Rees : Sorgen über das Ende der Wissenschaft – und der Menschheit

Der Kosmologe Martin Rees über das Multiversum, biologische Bedrohungen, künstliche Intelligenz, Utopien, Gott und eine »posthumane« Wissenschaft.

Anthropozän : Das Ende der Menschheit durch den Klimawandel

Stirbt der Mensch wirklich durch eigenes Verschulden aus? Es gibt Argumente, die dafür sprechen - aber auch einige dagegen. Eine persönliche Abwägung.

Gesellschaft : Die Utopie - Geschichte eines Missverständnisses

Eine Schwärmerei und kaum der Rede wert? Wer so über Utopien redet, übersieht ihre radikale Herkunft. Nicht immer ging es dabei um ein Zukunftsideal.

Springers Einwürfe : Die gute alte Zukunft

Wie gut sahen frühere Prognosen die Gegenwart voraus? Eine Vorhersage des Futurologen Alvin Toffler zur Digitalisierung kann für heutige Zukunftsentwürfe lehrreich sein.

Prognosemärkte : Die Wahrsager von heute

Vorhersagen von Prognosemärkten können unglaublich genau sein – können, wohlgemerkt. Langsam zeigt sich, wie und warum.

Lobes Digitalfabrik : Blick in die Glaskugel

Mit Hochleistungsrechnern können heute präzise Vorhersagen über Wetter und Verkehr getroffen werden. Doch es gibt ein paar Unbekannte.

Zukunftsängste : Wie die Wissenschaft unsere kollektive Psyche bedroht

Diktatur, Untergang und Ökozid - heutige Zukunftsvisionen sind meist apokalyptisch. Warum eigentlich, fragt Lars Jaeger.

Aliens : Vorsorgen für den Erstkontakt

Was tun, wenn Außerirdische auf die Erde kämen? Diese Frage beschäftigt die Exosoziologie – ein neuer Forschungszweig, der für die Menschheit existenziell wichtig werden könnte.
Erschienen am: 28.09.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.