Tropische Blutsauger: Die Invasion der Tigermücken
Aggressive eingewanderte Moskitos übernehmen ein Neubauviertel in Heidelberg. Drohen nun gefährliche tropische Seuchen? Und warum scheiterten alle Gegenmaßnahmen?
Biologische Krankheitsbekämpfung: Stoppt das Denguefieber!
Mit Hilfe eines natürlich vorkommenden Bakteriums machen Forscher Stechmücken gegen das Denguevirus immun. So wollen sie die sich stark ausbreitende tropische Seuche eindämmen.
Asiatische Tigermücke: Doppelschlag gegen den invasiven Blutsauger
Die aggressive Tigermücke ist weltweit, auch in Deutschland, auf dem Vormarsch - allen Versuchen der Eindämmung zum Trotz. Doch nun weckt ein Test in China Hoffnung.
Freistetters Formelwelt: Die Mathematik der Seuchen
Die Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt sind komplex. Wir brauchen die Mathematik, wenn wir verstehen wollen, welche Folgen unsere Handlungen haben.
Tropenfieber: Fünf Fragen zu Malaria
Der Malariaerreger lernt ständig dazu - und wird resistent gegen unsere Medikamente. Könnte sich die Tropenkrankheit künftig auch in Deutschland ausbreiten?
Wer an Malaria erkrankt ist, hat Probleme genug - und wird auch häufiger von Mücken angesteuert. Aber woran erkennen die Blutsauger den Duft eines Kranken?
Ausbreitung einer Tropenkrankheit: Woher kam, wohin ging die Malaria?
Ein Glücksfund alter Laborproben erlaubt, die Geschichte der Malaria aufzurollen. Das scheiterte bisher an mangelndem Wissen über lange ausgerottete europäische Parasiten.
Neue Krankheit: 5 Fragen zum West-Nil-Fieber in Deutschland
2019 haben sich erstmals Menschen durch Mückenstiche mit dem West-Nil-Virus angesteckt. Woher kommt die Krankheit, wie gefährlich ist sie, und wie können wir uns schützen?
Parasiten: Zecken - der Feind im eigenen Garten
Sie können FSME und Borreliose übertragen: Zecken sind gefürchtete Parasiten - und lauern nicht nur draußen im Wald.
Lyme-Borreliose und Co: Kampf den Zecken
Wissenschaftler haben jede Menge Ideen, wie von Zecken übertragene Erkrankungen gestoppt werden könnten. Was hält sie noch zurück?
Unerwünschte Souvenirs: Urlauber schleppen Braune Hundezecken ein
Die Zecke stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum, wird aber immer wieder nach Deutschland verschleppt. Hier findet sie in Wohnungen optimale Bedingungen.
Parasiten: Kehren Kopfläuse häufiger wieder?
Kaum hört der Mensch das Wort Laus, fängt es an zu jucken. Kehren die Parasiten häufiger wieder? Und lassen sie sich schlechter bekämpfen?
Überträger: Wer brachte den Schwarzen Tod?
Wie sich die Pest durch Europa verbreitete, ist nach wie vor umstritten. Berechnungen zeigen nun, dass der Erreger seinerzeit noch auf Menschenflöhen und -läusen reisen konnte.
Erschienen am: 25.05.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Spektrum Kompakt – Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr
Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die Keime weltweit aus.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.