Viele von uns leiden an großer Pandemiemüdigkeit, und das ist völlig verständlich. Was kann helfen, den Mut nicht zu verlieren?, fragt Natalie Grams in ihrer Kolumne.
Risikowahrnehmung: »Die steigenden Infektionszahlen widersprechen der eigenen Erfahrung«
Trotz steigender Infektionszahlen halten sich immer weniger Menschen an die AHA-Regeln. Der Psychologe Johannes Leder erklärt, woran das liegt und was man dagegen tun kann.
Lockdown-Effekte: Länger, aber schlechter geschlafen
Die Zeit im Lockdown veränderte bei vielen Menschen das Schlafverhalten. Offenbar schliefen sie zwar länger, fühlten sich aber schlechter ausgeruht.
Kinder und Jugendliche: Eine einschneidende Erfahrung
Die Coronavirus-Pandemie verlangt nicht nur Erwachsenen viel ab: Auch für Kinder und Jugendliche sind Lockdowns und Kontaktbeschränkungen belastend.
Stress in der Partnerschaft: »In jeder Krise liegt auch eine Chance«
Wie wirken sich extreme Situationen auf Beziehungen aus? »Krisen führen uns an unsere persönlichen Schwächen heran«, sagt der Psychologe Marcel Schär Gmelch im Interview.
Senioren: Wie geht es den Älteren?
Wer älter als 60 Jahre ist, zählt zur Corona-Risikogruppe und ist besonders zu schützen. Doch »die Älteren« sind ziemlich unterschiedlich. Darauf wird zu wenig Rücksicht genommen.
Seelische Gesundheit: »Psychische Störungen werden zunehmen«
Die Therapieforscherin Ulrike Lüken spricht im Interview über die Corona-Angst und ihre Folgen.
Suizidalität: Nicht mehr Selbsttötungen in der Pandemie
Die Pandemiesituation sorgt für enorme Belastungen. Trotzdem begehen eher weniger Menschen Suizid als in den Jahren zuvor.
Corona und Psyche: »Mir hilft es, mich zu erinnern, wofür wir das alles machen«
Viele Menschen haben im zweiten Lockdown ihre persönliche Grenze erreicht. Die Therapeutin Lena Jelinek erklärt, wie wir weiter durchhalten und wann man sich Hilfe suchen sollte.
Langeweile: Der Monotonie entfliehen
Um die Langeweile zu vertreiben, nutzen Menschen oft schädliche Strategien. Ist Menschen während der Pandemie häufiger langweilig? Und wie kann man dem Gefühl sinnvoll begegnen?
Ansteckungsrisiko: Wie Sie trotz Pandemie sicher Freunde treffen
Überall lauern Aerosole und neue, ansteckendere Virusvarianten. Ist es da überhaupt ratsam, andere Menschen zu treffen? Bedingt, wenn Sie zwei Grundsätze beachten. Ein Kommentar.
Erschienen am: 17.05.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.