Strahlungsausbruch: Schwarzes Loch gönnt sich Hauptmahlzeit
Im Mai 2019 flackerte das Herz unserer Galaxie plötzlich auf. Astrophysiker haben einen klaren Verdacht, was den Strahlungsausbruch ausgelöst haben könnte.
Das erste Bild: Ins Herz der Finsternis
Lange konnte man Schwarze Löcher nur mit Formeln begreifbar machen konnte. Nun haben Astrophysiker eines der Massemonster mit Teleskopen abgelichtet.
Interview: »Das wurde über Nacht ein ikonisches Foto!«
Ein Interview mit Radioastronom Heino Falcke zum ersten Foto eines Schwarzen Lochs.
Neuer Test der Relativitätstheorie: Husarenritt über dem Schwarzen Loch
Ein besonderer Stern rast an einem supermassereichen Schwarzen Loch vorbei - und bestätigt dabei wieder einmal den großen Meister der Physiker.
GRAVITY: Und wieder hatte Einstein Recht
Der Stern S2 umrundet das massereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße so schnell, dass relativistische Effekte bemerkbar sind.
Umlaufbahn: Mit 30 Prozent der Lichtgeschwindigkeit ums galaktische Zentrum
Beobachtungen an einem hellen Fleck in der Nähe Schwarzen Lochs im Zentrum unseres Milchstraßensystems zeigten, dass dessen Orbit nahe an der Grenze für stabile Bahnen liegt.
Quasare: Wie schnell wachsen Schwarze Löcher?
Astronomen entwickelten eine neue Methode zur Altersbestimmung weit entfernter Quasare: In umgebenden Gaswolken absorbiertes Licht korreliert mit der Aktivitätsdauer der Quasare.
Seltener Fund: Schwarzes Loch der Mittelklasse
Japanische Forscher haben nahe dem Zentrum der Milchstraße den bislang besten Kandidaten für ein mittelschweres Schwarzes Loch gefunden.
Kleine Begleiter: Ein Schwarm Schwarzer Löcher
Astrophysiker könnten Hinweise auf eine Gruppe kleiner Schwarzer Löcher im Herzen der Milchstraße entdeckt haben - aber noch bleiben Zweifel.
Fermi-Blasen: Vom Galaxienwind verweht
Mehr als 100 Wasserstoffwolken strömen vom Zentrum unserer Galaxis weg. Sie erklären womöglich die gigantischen Fermi-Blasen ober- und unterhalb der galaktischen Ebene.
WISE: Ein gigantisches X
Der innerste Bereich der Galaxis ist mit einem gigantischen X aus Sternen markiert. Die Struktur erlaubt Rückschlüsse auf die Entwicklung unserer Milchstraße.
Stellare Wüste: Im Zentrum fehlen junge Sterne
Um das galaktische Zentrum gibt es eine Region in der zentralen Scheibe, die praktisch frei von jungen Sternen ist. Sie hat einen Durchmesser von rund 16 000 Lichtjahren.
Pevatron: Kosmischer Beschleuniger
Rund um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße fanden Astronomen einen Beschleuniger, der jeden irdischen in den Schatten stellt.
Dunkle Materie: Eine Spur verschwindet
Jahrelang haben Forscher gehofft, Dunkle Materie im Zentrum der Milchstraße zu entdecken. Nun lässt eine Reihe von Fachaufsätzen diese Hoffnung schwinden.
Erschienen am: 16.09.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Sterne und Weltraum – Pulsare
Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze
Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.