Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt13/2021 Sieh mich an - Was unser Gesicht verrät

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Hirnforschung : Der Gesichtscode

Bestimmte Bereiche der Großhirnrinde sprechen auf Gesichter an. Die Neurone reagieren dabei auf Merkmale, die sich mathematisch beschreiben lassen.

Maskenpflicht wegen Covid-19 : »Lächeln können wir hören«

Ein echtes Lächeln kann selbst eine korrekt sitzende Maske nicht verbergen, weiß Emotionsforscherin Ursula Hess. »Um Emotionen zu erkennen, sind wir nicht auf den Mund angewiesen.«

Wahrnehmung : Schau mir in die Augen, Kleines

Babys können anfangs sowohl Menschen als auch Tiere auseinanderhalten. Doch sie verlieren diese Fähigkeit bald – und spezialisieren sich auf menschliche Gesichter.

Gesichtserkennung : Wie ein Ei dem anderen

Angehörige der eigenen Ethnie können wir in der Regel besser auseinanderhalten als Mitglieder einer anderen. So fällt es etwa vielen Westeuropäern schwer, …

Psychologie : Im Bann der Gefühle

Emotionen am Gesicht abzulesen, ist nicht immer leicht. Woran wir erkennen, ob unser Gegenüber erstaunt, wütend oder angeekelt ist, analysierte der Psychologe Paul Ekman.
Spektrum.de

Infografik : Der Gefühlsnavigator

Künstliche Intelligenz : Unser Gesicht gibt das nicht her

Lachfältchen = Freude. Gerümpfte Nase = Ekel. Künstliche Intelligenz soll aus Mimik auf Gefühle schließen. Dabei taugt unser Gesicht wohl gar nicht dazu, Emotionen zu erkennen.

Physiognomie : Was steht uns ins Gesicht geschrieben?

Ob Homosexualität, Emotionen oder Hang zu Kriminalität: Algorithmen sollen immer mehr Informationen aus Gesichtern auslesen.

Super-Recognizer : Die Gesichterprofis

Einige Menschen können eine Person treffsicher an ihrem Gesicht erkennen, selbst wenn sie dieses nur ein einziges Mal gesehen haben. Was macht die »Super-Recognizer« so besonders?

PimEyes : Die Gesichter, die ich suchte

Die Suchmaschine PimEyes will mehr als 900 Millionen Gesichter erkennen. Politiker und Datenschützer sind entsetzt – mal wieder. Aufhalten wird das die Technik aber kaum.
Erschienen am: 06.04.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum das Glück im Norden liegt

Die Winter in Finnland sind lang und kalt, und doch sind die Menschen dort weltweit die zufriedensten. Woran liegt das? Außerdem: Der Weltklimarat sieht die Erde auf mindestens drei Grad Erwärmung zusteuern. Und aus unserer Themenwoche zu Allergien: wie die Klimakrise den Pollenflug antreibt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.