Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt25/2020 Der Atomkern

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Modellierung : Zwischen Flüssigkeit und Kristall

Atomkerne können die unterschiedlichsten Formen annehmen. Nun beginnen Physiker damit, die Vielfalt in ein einheitliches Modell zu fassen.

Teilchenbeschleuniger : Reise in die Abgründe des Atomkerns

Das beobachtbare Universum enthält grob geschätzt unfassbare 1053 Kilogramm normaler Materie. Den Löwenanteil zu ihrer Masse tragen rund 1080 Protonen und …

Lebensdauer : Das Neutronenrätsel

Zwei hochpräzise Experimente liefern unterschiedliche Ergebnisse für die Lebensdauer des Neutrons. Messfehler oder neues Phänomen?

Bestätigte Differenzen : Zwiespältige Stabilität des Neutrons

Das Neutron hat je nach Messung verschiedene Lebensdauern. Forscher rätseln über mögliche Fehlerquellen. Neue Experimente untermauern die Diskrepanz.

Dipolmoment : Das Neutron bleibt symmetrisch

Das Neutron – unverzichtbares Bauteil aller Atomkerne mit mehr als einem Proton – ist nach außen hin zwar elektrisch neutral. Aber es setzt sich aus …

Rekord : Radioaktiver Exot entpuppt sich als Neutronenschreck

Zirkonium-88 kennt fast niemand - dabei hat es eine herausragende Eigenschaft, wie US-Physiker herausgefunden haben.

Durchmesser : Die wahre Größe des Protons

Für den Durchmesser des Teilchens kursieren unterschiedliche Werte. Über die Gründe wird unter Physikern heftig spekuliert.

Umstrittene Größe : Ein Ende der Protonkrise?

Seit 2010 streiten Experten über die Größe des Protons. Neue Messdaten könnten nun ein Ende der Debatte einläuten.

Masse : Proton leichter als gedacht?

Wissenschaftler präsentieren einen neuen Wert für die Masse eines einzelnen Protons. Ihr Resultat ist genauer als der bisherige Standardwert und weicht davon signifikant ab.

Drehsinn : Krise im Kern des Protons

Welchen Spin ein Wasserstoffkern hat, lernen Physiker im Studium. Woher dieser Wert kommt, stellt Wissenschaftler allerdings vor ein großes Rätsel.

Messergebnisse : Nun schrumpft auch das Deuteron

Die Größe des Protons gibt Physikern Rätsel auf. Jetzt ermittelten Forscher auch abweichende Werte für deren schwerere Pendants, bei denen noch ein Neutron hinzukommt.

Freistetters Formelwelt : Kleine Ursache - große Wirkung

Die schwache Kernkraft ist schwach, doch ihre Auswirkungen sind enorm. Eine besondere Art von Formeln erklärt, warum die Sonne scheint.

Radioaktiver Zerfall : 18 Trilliarden Jahre Halbwertszeit

Atomkerne des Isotops Xenon-124 benötigen buchstäblich eine Ewigkeit, um sich in ein anderes Element umzuwandeln. Nun waren Wissenschaftler live dabei.

Neue Elemente : Insel der Schwergewichte

Wissenschaftler erzeugen Atome mit immer mehr Kernbausteinen und erweitern so das Periodensystem.
Erschienen am: 22.06.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Teilchenphysik

Materie setzt sich aus winzigen Teilchen zusammen, doch die theoretisch so fein säuberlich geordnete Welt gehorcht ihren ganz eigenen Gesetzen - insbesondere auf den kleinsten Skalen und in dem scheinbaren Nichts dazwischen.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?