Jean-Pierre Blanchard: Der erste Showstar der Luftfahrt
Blanchards Ehrgeiz, Mut und Mundwerk waren riesig. Kaum hatte man den Heißluftballon erfunden, saß er auch schon in der Gondel - und machte sich zum ersten Entertainer am Himmel.
Technikgeschichte: Der zwiespältige Erfolg der Brüder Wright
Im zwanghaften Bemühen, ihre Erfindung vor der Konkurrenz geheim zu halten, setzten sie ihren Ruhm aufs Spiel.
Forensik: Starb Weltumfliegerin Amelia Earhart als Einsiedlerin?
Die 1937 verschollene US-Flugpionierin Amelia Earhart gehört zu den größten Legenden der Luftfahrt. Starb sie auf einer einsamen Pazifikinsel? Der Verdacht erhärtet sich.
Muskelkraftflugzeug: Wie Daedalus übers Meer
Mit dem »Daedalus«, dessen Propeller mit Pedalen angetrieben wird, überquerte der Radprofi Kanellopoulos 1988 das Meer zwischen Kreta und Santorin.
Pedalgetriebener Helikopter: Die erstaunliche Geschichte eines unmöglichen Flugs
Allein mit Muskelkraft kann ein Hubschrauber nicht fliegen, war die gängige Expertenmeinung. Zwei junge Ingenieure bewiesen das Gegenteil - und schrieben Luftfahrtgeschichte.
Pionierflug: Experimentalflugzeug mit Ionenantrieb hebt ab
Flüsterleise Flugzeuge ganz ohne bewegliche Teile verspricht ein Antrieb, der auf Elektrizität und Ionenwind setzt. Ein Experimentalflugzeug schaffte jetzt immerhin 60 Meter.
Kollision: Wenn eine Drohne ins Flugzeug crasht
Die Zahl der Hobbydrohnen wächst rasant - es ist nur eine Frage der Zeit, bis eine davon ein Flugzeug trifft. Was dann passieren könnte, zeigen nun Hochgeschwindigkeitsaufnahmen.
Neuroergonomie: Entscheiden im Flugmodus
Neue Alarmsysteme kontrollieren die Hirnaktivität sowie das Stressniveau der Piloten und könnten das Fliegen noch sicherer machen.
Logistik: Boarden große Gruppen Flugzeuge schneller als kleine?
Viele Fluggesellschaften lassen ihre Passagiere gruppenweise ins Flugzeug, um den Boarding-Prozess zu beschleunigen. Ganz falsch, sagen jetzt norwegische Forscher.
An Bord: Warum Mahlzeiten im Flugzeug häufig ungenießbar sind
Die Verpflegung in Flugzeugen ist berüchtigt: Die Speisen schmecken oft trocken und fade. Wieso? Und lässt sich das ändern? Zwei Fluggesellschaften wollen es wissen.
Sozialpsychologie: Die erste Klasse bringt Flugreisende auf die Palme
Sorgen Klassenunterschiede für dicke Luft im Flieger? Eine Studie zeigt zumindest: Gibt es neben der Economy auch eine First Class, rasten Passagiere an Bord häufiger aus.
Strahlungswolken in der Atmosphäre: Deutlich mehr Strahlenbelastung in Flugzeugen
»Strahlungswolken« in der Stratosphäre bombardieren Flugpassagiere mit mehr ionisierender Strahlung als bisher vermutet.
Emissionen: Fährtensuche am Himmel
Von Kondensstreifen, Nebelfäden und Wirbelschleppen: warum nicht nur heiße Abgase kalte Spuren hinterlassen.
Schlierenfotografie: Hinter der Schallmauer
Es knallt, wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht: Wie die Atmosphäre dahinter reagiert, haben Wissenschaftler mit der Schlierenfotografie sichtbar gemacht.
Erschienen am: 15.04.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen
Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?
Spektrum - Die Woche – Der heilige Gral der Informatik
Unknackbare Computerprogramme – davon träumen Informatiker. Nun sind sie diesem Ziel einen Schritt näher gekommen. Wie, erfahren Sie in dieser Ausgabe, in der wir auch berichten, wann Ihr Bluthochdruck zu hoch ist und was sich dagegen tun lässt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.