Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt19/2017 Die Atmosphäre – Schutzhülle der Erde

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Ökologie : Kohlendioxid macht die Erde grüner

Vor allem die steigenden Kohlendioxidgehalte, aber auch veränderte Niederschlagsverhältnisse und Eutrophierung kurbelten das Pflanzenwachstum an.

Klimawandel : Die Wolken ziehen nordwärts

Die Trockenzonen weiten sich aus, Sturmbahnen verlaufen weiter polwärts. Die Erderwärmung wirkt sich konkret auf die Wolkenbedeckung aus.

FCKW-Verbot : Es bleibt ein Loch ohne Boden

Ende der 1980er Jahre demonstrierte die Welt bemerkenswerte Einigkeit zum Schutz der Ozonschicht. Doch das FCKW-Problem ist noch lange nicht aus der Welt.

Klimazonen : Die Tropen machen sich breit

Die Trockengebiete der Erde schieben sich in rasantem Tempo polwärts. Die Wissenschaft sucht händeringend nach den Ursachen und diskutiert mögliche Folgen.

Klimaschutz : Treibhausgas-Trend wohl gebrochen

Seit drei Jahren steigt der globale Kohlendioxidausstoß der Menschheit kaum noch - obwohl die Wirtschaft wächst. Zeigt der Klimaschutz Wirkung?

Sonnenlicht : Warum ist der Himmel blau?

Je nach Tageszeit und Wetterlage ist der Himmel mal blau, mal rot, mal grau. Aber welche Physik steckt eigentlich dahinter, und wie sieht es auf anderen Planeten aus?

Extreme Stürme : Atmosphärische Flüsse fluten Europa

Den Ananasexpress gibt es nicht nur in Kalifornien - auch hier zu Lande verursachen Streifen extrem feuchter Luft starke Niederschläge und heftige Stürme.

Interkontinentale Staubdrift : Von Afrika zum Amazonas

Riesige Staubfahnen wehen von Kontinent zu Kontinent. Sie düngen die Ozeane und halten gewaltige Ökosysteme am Leben.

Emissionen : Die globalen Folgen der Luftverschmutzung

Winde und Wolken können lokal freigesetzte Substanzen und Schadstoffe, die durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre daraus hervorgehen, über große Teile der Erde verteilen.

Wolkenlabor : Bakterien als Regenmacher

In Leipzig schauen Forscher auf künstliche Wolken: Sie wollen wissen, wie Bakterien und Eiskristalle zusammenhängen. Am Ende sollen bessere Wetter- und Klimamodelle herauskommen.

Wolken : Vom lokalen zum globalen Bild

Wolken sind ein zentrales Element im irdischen Wasserkreislauf. Zugleich tragen sie zum Wärmetransport in der Atmosphäre bei und beeinflussen das Klima.

Höhenwind : Der Jetstream schlägt Wellen

Der Höhenwind rund um den Nordpol beult sich zunehmend stärker aus - und verursacht Wetterextreme.

Himmelsphänomene : Brockengeister, Halos und Polarlichter

Gestern war Sonnenfinsternis in Südamerika. Doch die Sonne bringt noch mehr optische Effekte hervor. Wir stellen sieben davon vor.
Erschienen am: 08.05.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum Kompakt – Umweltgifte - Schädliche Stoffe für Mensch und Natur

PFAS, Mikroplastik, Pestizide: Der Mensch hinterlässt überall Rückstände seiner Aktivitäten - mit gefährlichen Folgen für Natur und Umwelt. Und auch negativen Gesundheitseffekten für sich selbst.