Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt24/2019 Die Gattung Homo - Zeitgenossen des modernen Menschen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Der moderne Mensch : Die Letzte ihrer Gattung

Warum hat Homo sapiens als einzige Menschenart bis heute überlebt? Ein Erfolgsrezept unserer Spezies lag im Nachwuchs, den wir mit anderen Frühmenschen zeugten.

Neandertaler-DNA : Forscher lesen das Erbgut im Höhlenboden

Vor einigen Jahren fischten Forscher erstmals Neandertaler-DNA aus Knochen. Das revolutionierte unser Bild der Vorzeit. Nun zeigt sich: Es braucht nicht einmal mehr Knochen dazu.

Denisovaner : Höhenflug der Steinzeitmenschen

Die mysteriösen Denisova-Menschen kannte man bislang nur aus einer einzigen sibirischen Höhle. Nun wurden Forscher erneut fündig - ausgerechnet in über 3000 Meter Höhe.

Fossile DNA : Halb Neandertaler, halb Denisova-Mensch

Forscher haben das Erbgut eines Mädchens entschlüsselt, das einst in Sibirien lebte. Seine Mutter: Neandertalerin; der Vater: Denisovaner.

Frühmenschen : Sind das Schädelteile vom Denisova-Menschen?

Seit 2010 kennt die Wissenschaft einen neuen Verwandten von Homo sapiens - den Denisova-Menschen. Beschrieben wurde er anhand von Fingerknochen und Zähnen. Gibt es jetzt mehr?

Alte DNA : Zahn eines Denisova-Mädchens belegt lange Siedlungsgeschichte

Der mit uns und den Neandertalern verwandte Denisova-Mensch lebte wohl in kleinen Gruppen lange am selben Ort, wie neue DNA-Analysen des ältesten Zahns zeigen.

Ursprünge der Kunst : Höhlenmalereien der Neandertaler gefunden

Nur Neandertaler können hinter den Felsmalereien stecken, die Forscher in Spanien untersuchten. Damit stellt sich die Frage: Waren wir ihnen geistig überhaupt je überlegen?

Neandertaler : Faustkeile fürs Feuermachen?

Dass Neandertaler mit Feuer umgingen, ist bekannt. Ob sie es auch selbst erzeugen konnten, nicht. Nun haben Forscher verräterische Spuren an altbekannten Objekten gefunden.

Grabstöcke : Holzwerkzeuge von Neandertalern gefunden

In der Toskana machen Forscher einen Fund mit Seltenheitswert: Dutzende bearbeitete Stöcke berichten vom Jäger-und-Sammler-Leben und technischem Geschick der Neandertaler.

Frankreich : Erstmals Neandertaler-Bauwerk gefunden

Tief im Innern einer französischen Höhle stießen Forscher auf flache Ringmauern aus Stalagmitenbruchstücken. Das extrem hohe Alter zeigt: Nur Neandertaler können sie gebaut haben.

Südafrika : Noch viel mehr Funde von Homo naledi

Als der Homo sapiens nach Südafrika kam, scheint er einen uralten Verwandten mit eigenartigen Bräuchen getroffen zu haben: Kam ihm Homo naledi so rätselhaft vor wie uns heute?

Homo naledi : Klein, aber überraschend menschlich?

In den Kopf des Homo naledi passte nur ein kleines Gehirn. Zu klein für komplexes Verhalten? Vielleicht nicht, sagen Forscher.

Evolution des Menschen : Der vergessene Kontinent

Ausgrabungen aus China stellen die gängigen Theorien zur Evolution des Menschen und unserer engsten Verwandten wieder in Frage.

Der Flores-Mensch : Der »Hobbit« lebte lange vor dem Homo sapiens

Fossilien zufolge lebte der indonesische Zwergmensch schon vor vielen hunderttausend Jahren auf Flores.

Flores-Mensch : Uralter Ast im Stammbaum

Laut Skelettanalyse ist der mysteriöse »Hobbit« von der Insel Flores »zu 99 Prozent ein enger Homo-habilis-Verwandter«. Das Ergebnis dürfte einiges an Kopfzerbrechen bereiten.

Homo floresiensis : Leben heute noch Nachkommen der Flores-Hobbits?

Auf der Flores-Insel haben es große Menschen offenbar schwer: Das galt früher, zu Zeiten des Homo floresiensis, es gilt aber offenbar bis heute.

Homo luzonensis : Eine neue Art Mensch

Die Menschheit bekommt einen neuen Verwandten. Der zwergenhafte »Luzon-Mensch« lebte vor 67 000 Jahren auf einer Philippinen-Insel. »Hobbits« waren offenbar häufiger als gedacht.
Erschienen am: 17.06.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).