Das Gehirn stellt sich auf körperliche Verletzungen ein
Begrüßungsrituale: Warum wir die Hände schütteln
Für die einen alltäglich, für andere unerhört: Händeschütteln ist weltweit verbreitet, aber manchen Kulturen zuwider. Woher das Verhalten stammt, ist noch unklar.
Wahrnehmung: Verzerrtes Selbstbild
Rechtshänder und manche Schlaganfallopfer haben etwas gemein: sie können nur schwer einschätzen, wie groß ihre rechte Körperhälfte ist.
Händigkeit: Geht doch mit links!
Links- und Rechtshänder unterscheiden sich nicht in ihrer Händigkeit - auch ihre Gehirne sind unterschiedlich gepolt.
Körperillusionen: Heilsame Reflexionen
Wenn wir die eigene Hand im Spiegel betrachten, kann das unsere Körperwahrnehmung ganz schön verwirren. Neurologen nutzen den Effekt in Therapien.
Komplementärmedizin: Können Hände heilen?
Sanfte Berührungen sollen Schmerzen und Ängste lindern. Doch ist das "Handauflegen" auch wissenschaftlich fundiert?
Künstliche Gliedmaßen: Alles im Griff
Wieder greifen und sogar fühlen - dank neuartiger Handprothese.
Neuroprothesen: Noch einmal mit Gefühl!
Prothesen, die mit den Nerven des Trägers verbunden werden, hauchen den künstlichen Gliedmaßen erstmals Leben ein.
Schrumpeleffekt: Sicher zupacken
Dass Finger und Zehen im Wasser schrumpelig werden, hat einen Sinn: Rutschfestigkeit
Schriftarten: Von Hand gelernt
Mit der Hand zu schreiben, nutzt Motorik, Rechtschreibung, Merkfähigkeit und Kreativität. Doch nicht jede Schrift ist dafür geeignet, das erfolgreiche Lernen zu unterstützen.
Erschienen am: 03.07.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Gehirn&Geist – Machtvolle Sinne
Wie sie unser Leben bestimmen • Berührungen: Heilsamer Hautkontakt • Düfte: Lebhaft erinnert • Lärm: Vermeidbare Hörschäden
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.