Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt18/2021 Die Pest - Wiederkehrender Killer

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Archäogenetik : Die erste Pandemie der Menschheitsgeschichte

Im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. schrumpfte Europas Bevölkerung rapide. Genetiker sind überzeugt: Die Pest hatte gewütet, die zuvor noch in der Schwarzmeersteppe umgegangen war.

Schweden : Plagte die Pest uns schon in der Steinzeit?

Vor 5000 Jahren verschwanden viele steinzeitliche Gesellschaften Europas. Und vielleicht spielte die Pest dabei eine Rolle. Zumindest infizierte sie damals Menschen.

Evolution des Pesterregers : Was machte den Schwarzen Tod zum Killer?

Es ist nicht lange her, dass aus einem recht harmlosen Keim der tödliche Pesterreger wurde. Dafür musste nur ein Gen ausfallen und der Floh als Überträgerwirt erobert werden.

Sibirien : Zusammenbruch am Baikalsee

Der Schwarze Tod selbst im entlegensten Winkel Eurasiens? Skelettfunde erzählen die Geschichte einer vernichtenden Seuche im vorzeitlichen Sibirien. Doch stimmt sie auch?

Totenkult im antiken Rom : Hauptstadt der Seuchen

Das chronisch überbevölkerte antike Rom hatte immer wieder mit verheerenden Epidemien zu kämpfen. Die tausenden Toten bestattete man auf pragmatische Art und Weise.

Freistetters Formelwelt : Mit Zirkel und Lineal gegen die Seuche

In der Antike musste man sich bei Epidemien mit einfachen Hilfsmitteln begnügen. Und auch göttlicher Rat war nicht immer hilfreich.

Analyse von Bleidaten : Die Pest zwang Rom in die Knie

Blei in Eisbohrkernen liefert eine Chronik der antiken Wirtschaft. Die Daten zeichnen bekannte historische Ereignisse nach - und verdeutlichen deren dramatische Auswirkungen.

Justinianische Pest : Die Katastrophenepoche

In Ägypten trat sie 541 erstmals auf, ein Jahr später grassierte sie in Konstantinopel: Die Pest wütete und wuchs sich zur ersten historisch verbürgten Pandemie aus.

Mittelmeerraum : Tötete die Justinianische Pest wirklich Millionen von Menschen?

Zwischen 541 und 750 hat die Pest angeblich ein Viertel der Mittelmeerbevölkerung dahingerafft. Forscher bezweifeln nun, dass die Seuche tatsächlich so stark gewütet hat.

Gesundheitsgeschichte : Glück im Unglück

Im frühen Mittelalter forderte die Pest tausende Menschenleben. Doch paradoxerweise verbesserte sich dadurch die Gesundheitslage der Überlebenden.

Pestopfer entdeckt : Die Abtei und der Schwarze Tod

In der Hoffnung auf ein christliches Begräbnis kamen die Pestkranken einst zur stattlichen Thornton-Abtei. Dort wusste man sich offenbar vor Toten bald nicht mehr zu helfen.

Überträger : Wer brachte den Schwarzen Tod?

Wie sich die Pest durch Europa verbreitete, ist nach wie vor umstritten. Berechnungen zeigen nun, dass der Erreger seinerzeit noch auf Menschenflöhen und -läusen reisen konnte.

Gesellschaft : Wer erlöse uns von dem Bösen?

An die Gotteshäuser spritzt das Blut tausender Geißler. Denn nur eins ist so bitter wie der Schwarze Tod selbst: die Erkenntnis, dass die Kirche in der größten Krise versagt hat.

Umweltverschmutzung : Pest machte die Luft bleifrei

Als der Schwarze Tod Europa heimsuchte, starben Millionen Menschen. Auch für die Umwelt hatte das Massensterben ungeahnte Konsequenzen.
<

Die schreckliche Pandemie im Mittelalter : Die Pest 1347–1353

Im Mittelalter überrollte die Pest Europa: Die Reaktionen der Menschen und die Folgen auf die Gesellschaft weisen manche Parallelen zur heutigen Zeit auf.
Erschienen am: 10.05.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe

Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.