Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt45/2016 Die Sonne - Unser Zentralgestirn

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geomagnetische Stürme : Faszinierende Polarlichter

Geomagnetische Stürme können so stark sein, dass sie auch weit abseits der arktischen Regionen Polarlichter auslösen.

Sonnenwind : Der solare Ursprung geomagnetischer Stürme

Neben Licht unterschiedlicher Wellenlängen sendet die Sonne einen beständigen Strom elektrisch geladener Teilchen aus.

Überblick : Die Sonne - der uns nächste Stern

Das konstante Leuchten der Sonne ermöglicht das Leben auf der Erde

Beobachtung : Sonnenflecken neu gezählt

Die »neue« Relativzahl entspricht zumindest formal wieder der ursprünglichen Zählweise, die der Schweizer Astronom Rudolf Wolf im 19. Jahrhundert einführte.

Schlichting! : Der grüne Blitz

Für den Bruchteil einer Sekunde sendet die untergehende Sonne manchmal grünes Licht aus - warum?

Ungewöhnliches Porträt : Fratzenhafte Sonne

Bei Sonneneruptionen im Oktober 2014 verleihen Plasmaströme der Sonne ein intensives UV-Licht

Astronomie und Gesellschaft : Die Sonnenfinsternis 2015: Chance genutzt - Chance vertan

Warum nur durften viele Schüler und Schülerinnen das außergewöhnliche Naturereignis der Sonnenfinsternis 2015 nicht sehen?

Sonnenflecken : Schiffswracks verraten: Inaktive Sonne bremste Wirbelstürme

Während des Maunder-Minimums sank die Zahl schwerer Stürme um drei Viertel, wie spanische Schiffsunglückchroniken zeigen.

Solar Dynamics Observatory : Sonnenfinsternis für Außerirdische

Da fehlt doch was: Diese partielle Sonnenfinsternis ist ein exklusives Schauspiel für das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory).

Kosmische Strahlung : Sonnenkraft statt Dunkler Materie?

Neue Messungen belegen den Einfluss des schwankenden Magnetfelds der Sonne auf die kosmische Strahlung. Dies könnte einen ungewöhnlichen Positronenüberschuss erklären.

Sonnensatellit SOHO : Seit über 20 Jahren die Sonne im Blick

Seit über 20 Jahren beobachtet der Sonnensatellit SOHO rund um die Uhr das Geschehen auf unserem Tagesgestirn. Die Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt von ESA und NASA.

Meteorologie : Sonnenwind lässt es blitzen

Wenn es beim Gewitter blitzt, spielt die Sonne eine bislang unbekannte Rolle: Ihr Sonnenwind treibt die Blitzaktivität hoch.
Erschienen am: 14.11.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.