Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt16/2014 Die Tiefsee - Mare incognitum unseres Planeten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Tektonik : Nie gesehene Details der Tiefsee enthüllt

Der Tiefseeboden ist noch abwechslungsreicher als gedacht. Das zeigen die Daten zweier Satelliten, die eigentlich ganz andere Dinge messen sollten.

Flohkrebse : Riesenshrimp erstmals mit der Kamera erwischt

Vor der Küste Neuseelands filmen Forscher einen wahren Rübezahl unter den Flohkrebsen: Alicella gigantea tummelt sich in sieben Kilometern Tiefe.

Brutpflege : Tiefseekraken sind die ausdauerndsten Brüter

Ohne Nahrung brüten Tiefseeoktopoden ihre Eier aus. Bis zu viereinhalb Jahre lang: ein neuer Rekord im Tierreich.

Meeressäuger : Wer hält unter Wasser am längsten die Luft an?

Cuvier-Schnabelwale brechen gleich zwei Rekorde. Diese Walart geht auf die tiefsten und längsten Tauchgänge aller Meeressäuger.

Symbiose : Tiefseebakterien füttern Muscheln mit Wasserstoffenergie

Das Leben an den Hydrothermalquellen beruht auf Bakterien, die aus sprudelnden Mineralquellen Energie gewinnen. Den energieeffizientesten Trick übersah man aber bisher.

Tiefe Biosphäre : Die Wesen aus der Unterwelt

Tief unter dem Ozeanboden existiert ein seltsames Schattenreich: die "tiefe Biosphäre". Sie stellt unsere Vorstellungen vom Leben gründlich auf den Kopf.

Riesentintenfische : Geheimnisvolle Giganten

Die Riesen- und Koloss-Kalmare der Tiefsee gehören zu den rätselhaftesten Meeresbewohnern überhaupt. Erst allmählich erfahren Wissenschaftler mehr über ihr Leben.

Biodiversität : Ungeheure Vielfalt

Zehn Jahre wurde geforscht, dann lag das große Zwischenfazit vor: Das Leben in den Ozeanen ist vielfältiger, als sich Biologen je erträumt hatten.

Unterwasservulkane : Tauchgang zum Feuergürtel

Kaum jemand kennt eine der aktivsten Eruptionszonen der Welt im Pazifik: Hier lauern rund 80 Vulkane im Meer, wimmelt das Leben und warten reiche Bodenschätze.

Ozeanografie : Tauchroboter erkunden die Meere

Autonome Unterwasserfahrzeuge sammeln in den Weiten der Ozeane sonst kaum erhältliche Daten über Stürme, bedrohte Ökosysteme und den Klimawandel.

Geologie : Feuer unter dem Wasser

Forscher konnten klären, woher die Lava auf dem Untergrund der Ozeane stammt und wie sie aus dem Erdinneren zum Meeresboden gelangt ist.

Extremes Leben am Limit : Die 10 faszinierendsten Tiere der Tiefsee

Wir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee. Dabei leben dort unten im Meer ebenso bizarre wie faszinierende Tiere.
Erschienen am: 01.12.2014

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum der Wissenschaft – Kosmische Atomschmiede

»Kosmische Atomschmiede« beschreibt, wie die massereichsten Atome bei energiereichen Zusammenstößen von Sternüberresten im Weltraum entstehen. Daneben: Schweine als Organspender, warum im alten Ägypten Paviane heilig waren, Geheimnis des Meeresleuchtens.

Spektrum Kompakt – Umweltgifte - Schädliche Stoffe für Mensch und Natur

PFAS, Mikroplastik, Pestizide: Der Mensch hinterlässt überall Rückstände seiner Aktivitäten - mit gefährlichen Folgen für Natur und Umwelt. Und auch negativen Gesundheitseffekten für sich selbst.