Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt47/2016 Dynamische Erde - Das Innere unseres Planeten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geologie : Gesteine, fast so alt wie die Erde?

Ein Geologenteam hat Gesteine im Norden Kanadas auf 4,4 Milliarden Jahre datiert, doch ein anderes widerspricht.

Geophysik : Das Kernproblem der Erde

Messungen der Wärmeleitfähigkeit von Eisen bei extremen Drücken und Temperaturen werfen ein neues Licht auf die Eigenschaften des Erdkerns - und auf seine Vergangenheit.

Planeten : Venus wie die frühe Erde

Hinweise, wie einst die Erdplatten entstanden, finden Schweizer Forscher an einem ungewöhnlichen Ort: Der heutigen Venus.

Tiefsee : Blick auf den Meeresboden

Die Tiefsee macht 60 Prozent der Erdoberfläche aus - wie ihr Untergrund beschaffen ist, weiß die Menschheit nur grob. Eine neue Karte enthüllt nun faszinierende Details.

: Alter Zeuge

Bei Weitem nicht bis zum Mittelpunkt der Erde, aber doch tief bis in den Erdmantel gelangen Gesteine, die an Subduktionszonen abtauchen.

Naturkatastrophen : Das Jahr ohne Sommer

Vor 200 Jahren fiel der Sommer aus. Und schuld daran war der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora ein Jahr vorher.

Seismik : Was die Welt im Innersten zusammenhält

Wenn die rohen Kräfte eines Erdbebens walten, sind Zerstörungen meist die Folge. Als Nebeneffekt verraten die Erdbebenwellen allerdings den Aufbau der Erde.

Megabeben : Heiße Jugend befördert Megabeben

Warum bebt die Erde in bestimmten Gebieten besonders stark? Möglicherweise ist die geringere Dichte junger Erdplatten verantwortlich.

Phlegräische Felder : Europas Supervulkan kann ohne Vorwarnung explodieren

Untersuchungen an den Phlegräischen Feldern zeigen: Der Druck in der Magmakammer kann vor Eruptionen viel kurzfristiger ansteigen als bisher gedacht.

Plattentektonik : Vom Werden und Vergehen der Superkontinente

In spätestens 200 Millionen Jahren kommt es zum großen kontinentalen Zusammenstoß. Die Frage ist nur: wo? Und wie lassen sich die Platten wieder trennen?

Plattentektonik : Verschluckte die Erde einen kompletten Kontinent?

Eigentlich sollte die Kruste von Kontinenten nicht im Erdinneren verschwinden. Sie ist zu leicht. Dennoch verschwand ein riesiges Stück davon unter dem Himalaja.

Grabenbrüche : Kontinente zerreißen wie Brotteig

Die Erdplatten driften nicht majestätisch auseinander, ab einem bestimmten Punkt zerreißt das Gestein mit Urgewalt.

Plattentektonik : Nordamerikas gebrochenes Herz

Ein riesiger Grabenbruch hätte vor rund einer Milliarde Jahren nahezu den nordamerikanischen Kontinent entzweit. Doch er blieb stecken. Warum?

Turbo-Kontinentaldrift : Im Sog der Tiefseegräben

Vor seiner Kollision mit der eurasischen Platte legte der indische Subkontinent einen erstaunlichen Zwischenspurt hin.

Mantelplumes : Heiße Magmaströme schaffen neue Ozeane

Neue Computersimulationen deuten darauf hin, dass die Keimzelle neuer Ozeane tief im Erdmantel liegt.

Ungewöhnlicher Diamantenfund : Wasser in Massen im Erdmantel?

Ein ungewöhnlicher Diamantenfund gibt der Diskussion um Wasser im Erdmantel neue Nahrung: Ein darin eingeschlossenes Mineral ist als Wasserspeicher bekannt.

Erdmagnetfeld : Störung von unten

Das Erdmagnetfeld schwankt auf kleinen zeitlichen und räumlichen Skalen. Eine neue Simulation legt nahe, dass die Ursache in Unregelmäßigkeiten des inneren Erdkerns liegt.

Erdgeschichte : Alter des inneren Erdkerns näher bestimmt

Unser Planet besitzt ein Herz aus extrem heißem, aber festem Metall. Das war jedoch nicht immer so. Wann erstarrte das Innere der Erde?
Erschienen am: 28.11.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum Kompakt – Umweltgifte - Schädliche Stoffe für Mensch und Natur

PFAS, Mikroplastik, Pestizide: Der Mensch hinterlässt überall Rückstände seiner Aktivitäten - mit gefährlichen Folgen für Natur und Umwelt. Und auch negativen Gesundheitseffekten für sich selbst.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.