Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt39/2015 El Niño - Klimapendel im Pazifik

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Klimageschichte : "El Niño" im Treibhaus

Das Klimaphänomen "El Niño" existierte bereits vor 50 Millionen Jahren - und wirkte sich in Europa deutlich stärker aus als heute

Zweiter Weltkrieg : Pazifik ließ Europa frieren

Ein besonders starkes El-Niño-Ereignis führte in den Jahren 1940 bis 1942 zu ungewöhnlichen Klimaanomalien.

Vegetation : Die Wüste blüht

Die Atacama gilt als die trockenste Wüste der Welt. Ergiebige Regenfälle sorgten nun aber für ein seltenes Naturschauspiel.

Korallenriffe : Korallen bleichen zum dritten Mal weltweit aus

In zahlreichen Regionen verlieren die Korallen wieder ihre Farbe. Die US-amerikanische Behörde NOAA hat das Ereignis nun besorgt zur dritten globalen Korallenbleiche erklärt.

Antarktis : El Niño beeinflusst Eisschmelze am Südpol

Immer wenn das Christkind kommt, schlägt das Wetter Kapriolen - selbst in der Antarktis: El Niño lässt die Gletscher schrumpfen und wachsen.

Kommentar : Klima verschärft Krisen

Forscher finden zunehmend Parallelen zwischen Klimakapriolen und humanitären Krisen. Ihre Schlüsse werden bislang aber kaum gehört. Ein Kommentar von Daniel Lingenhöhl.

Dürre in Kalifornien : Ein Staat trocknet aus

Regenfälle und Schnee bleiben aus, Bäume sterben im großen Stil, Farmer zapfen das Grundwasser an - die Suche nach Kaliforniens Wasser führt quer durch das Land.
Spektrum.de Logo

Artenschutz : Klimawandel hilft bedrohten Pinguinen

Veränderte Strömungen liefern Galápagos-Pinguinen mehr Nahrung. Setzt sich der Trend fort?

Klimawandel : Als die Wärme verschwand

Seit sechzehn Jahren scheint der Klimawandel nun schon eine unerklärliche Pause einzulegen. Wissenschaftler suchen fieberhaft nach der Ursache. Liegt sie im Pazifik?

Ozeanografie : Ein El Niño für die Geschichtsbücher

Ein heftiger El Niño formiert sich gerade im Pazifik. Für Forscher eine gute Gelegenheit, das Wetter- und Ozeanphänomen mit seinen verheerenden Folgen näher zu untersuchen.

Faktencheck : Was Sie über den Super-El-Niño 2015 wissen müssen

Im Pazifik braut sich etwas zusammen. Der El Niño 2015 könnte zu einem der stärksten der letzten Jahrhunderte werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Erschienen am: 04.12.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.