Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt46/2022 Energiekrise

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Atomkraft : Die Suche nach Wegen aus der Energiekrise

Erdgas ist teuer, der Ausbau der erneuerbaren Energien wurde verschleppt, Kohlekraftwerke sind extrem klimaschädlich. Kommt nun doch die Renaissance der Kernenergie?

Blackout : Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter aber nur noch größer.

Langwieriger Rückbau : Wie man Atomkraftwerke abreißt

Es reicht nicht, ein Atomkraftwerk bloß abzuschalten. Der Rückbau ist immens aufwändig. Radioaktivität sitzt an Oberflächen, in Ritzen und Spalten und sogar im Material selbst.

Holzöfen : Der Qualm der Energiekrise

Holz gilt oft als klimaneutrale und umweltfreundliche Alternativen zu Gas und Öl. Mitnichten, sagen Experten. Kein Brennstoff setzt mehr Schadstoffe und Kohlendioxid frei.

Rohstoffe : »Der Fokus sollte auf Rest- und Abfallstoffen liegen«

Biomasse ist ein wertvoller Rohstoff. Wie gehen wir damit nachhaltig um? Dafür ist eine Strategie nötig, sagen eine Bioökonomin und eine Agrarwissenschaftlerin im Interview.

Geothermie : Energie aus der Tiefe der Erde

Tief im Boden steckt eine ergiebige Energiequelle – auch in Deutschland. Sie anzuzapfen könnte uns von Importen unabhängiger machen. Warum nutzen wir ihr Potenzial kaum?

detektor.fm : Fracking – Ein Weg aus der Energiekrise?

Hydraulic Fracturing – oder kurz Fracking – ist eine Methode, um an eingeschlossenes Gas tief in der Erde zu gelangen. Dafür wird eine Flüssigkeit mit …

Energie vom offenen Meer : Wie man Windrädern das Schwimmen beibringt

60 Meter - tiefer darf das Wasser nicht sein, um eine Offshore-Windkraftanlage aufzustellen. Nun sollen schwimmende Windräder bisher unzugängliche Meeresflächen erschließen.

Energiewende : Grüner Wasserstoff aus der Luft

Klimafreundlich erzeugter Wasserstoff soll Öl als Universaltreibstoff der Industrie ablösen. Doch in Gegenden, wo die Sonne viel scheint, gibt es meist wenig Wasser. Was tun?

Grüner Wasserstoff : Wettlauf der Wüstenstaaten

In Saudi-Arabien und Namibia entstehen gigantische Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff. Deutschland ist als Partner beteiligt. Doch auch der neue Energieträger birgt Risiken.
Erschienen am: 21.11.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.