Batterietechnik: Energiespeicher für eine elektromobile Gesellschaft
Um fossile Energieträger und Verbrennungsmotoren abzulösen, bedarf es haltbarer Speichersysteme. Forscher tüfteln an vielfältigen Batterietypen, die das leisten sollen.
Eigenbau: Wie Lithiumakkus funktionieren
Sie sind die gängigen Stromquellen für moderne tragbare Elektronikgeräte. Doch einfache Versionen können sogar Laien selbst herstellen.
Materialforschung: Neue Elektroden für Lithiumionenakkus
Siliziumelektroden für Lithium-Ionen-Akkus speichern zwar viel Energie, splittern jedoch leicht. Wissenschaftler haben ein Mittel dagegen gefunden.
Verbesserte Nickel-Zink-Batterie: Eine neue Alternative zu Lithiumionenakkus
Lithiumionenbatterien sind leistungsfähig - aber auch explosionsgefährlich. Eine verbesserte, wiederaufladbare Zinkbatterie könnte vielleicht bald Abhilfe schaffen.
Metall-Luft-Batterien: Eine »atmende« Stromquelle
Batterien, die Luftsauerstoff zur Stromerzeugung nutzen, versprechen eine neue Speicherart. Ein einfaches Exemplar kann jeder mit einer Cola-Dose und Aktivkohle selbst bauen.
Salzige Elektrolyte: Bessere Lithiumakkus
Wasser im Akku macht Elektrolyte billiger, haltbarer - und ab einer bestimmten Spannung gefährlich. Ein neuer Ansatz soll die Vorteile erhalten und die Gefahr minimieren.
Flussbatterien: Die Technik der Zukunft?
Der Ausbau von Wind- und Solarkraft birgt ein Problem: Der unregelmäßig erzeugte Strom muss zwischengespeichert werden. Flussbatterien könnten die Lösung bieten.
Redox-Flow-Technologie: Eine gigantische Batterie im Untergrund
Ist es das »fehlende Puzzleteil« der Energiewende? Riesige Batterien im Untergrund könnten günstig große Mengen Strom speichern.
Nach missglücktem Experiment: Preiswerter Akku atmet Luft
Ein Speicher für Energie aus Wind und Sonne muss vor allem eines sein: preisgünstig. Forscher haben dafür jetzt eine Flow-Batterie entwickelt, die mit Schwefel und Luft auskommt.
Ein exotischer physikalischer Effekt könnte bald elektronische Geräte auf Distanz mit Strom versorgen.
Kabelloses Laden: Laser lädt Smartphone drahtlos auf Entfernung
US-amerikanische Forscher stellen ein Verfahren vor, mit dem sich Smartphones sicher per Laser laden lassen.
Flexibler Nanogenerator: Stromerzeugung auf Schritt und Tritt
Tragbare Elektronik wird immer kleiner und immer flexibler. Aber der Strom kommt aus klobigen Akkus. Das wollen Forscher nun ändern - mit einem überraschend simplen Design.
Elektrodenmaterialien: Energiespeicher-Knete für die Elektronik der Zukunft
Kurze Ladezeit, hohe Energiedichte: Eine neue Materialklasse soll in Superkondensatoren den Akku als Stromspeicher ablösen
Stromspeicher der Zukunft: Die 10 kuriosesten Ideen für bessere Batterien
Die Lösung für unsere Stromspeichersorgen könnte aus unerwarteter Richtung kommen: zehn Ideen für neue Stromspeicher, die abwegiger klingen, als sie sind.
Erschienen am: 24.09.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.