Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt16/2022 Energiewende - Von der Kleinwindanlage bis zum Solarpark

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Subventionen : Warum immer noch Milliarden in die Fossilen fließen

Fossile Energie - und damit der Klimawandel - wird Jahr für Jahr mit Abermilliarden subventioniert. Das ist anerkanntermaßen schädlich, doch die meisten Regierungen drücken sich.

Große Wind- und Solarparks : Kollateralschäden am Klima?

Gigantische Windparks und Fotovoltaikanlagen könnten unerwünschte Nebenwirkungen haben und zum Beispiel Trockenheit fördern. In der Theorie. In der Praxis sieht es anders aus.

Wasserstofftechnologie : Der Verbrenner ist tot, lang lebe der Verbrenner!

Auf der Straße, im Heim oder im Kraftwerk: Fast überall, wo bislang die Fossilen brannten, ließe sich auch Wasserstoff verbrennen. Vollgas für die Energiewende?

Ökostrom : Lohnt eine Solaranlage auf dem Dach noch?

Für die Energiewende soll Ökostrom aus vielen Quellen gesammelt werden. Wie klappt das sinnvoll und effizient? Sieben Antworten zu Solarziegel, Kleinwindanlagen und Alternativen.

Kleinwindkraftanlagen : Ein Windrad hinterm Gemüsebeet

Windkraftanlagen werden immer größer - aber nicht alle. Weltweit stellen sich immer mehr Menschen kleine Windturbinen hinters Eigenheim. Das Ziel: Unabhängigkeit. Funktioniert das?

Energieverbauch : Smarter regulierte Speicher

Bürger an der Energiewende beteiligen? Unbedingt! Ohne intelligente Steuer- und Speichermöglichkeiten wird das aber zum Problem.

Tipps zum Energiesparen : Energiewende zum Selbermachen

​​Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Selbst zu handeln, ist mitentscheidend. Häufig kann man Energie ohne großen Aufwand einsparen. Wie? Es gibt viele Möglichkeiten.

EU-Taxonomie : Wieso Erdgas auf einmal nachhaltig sein soll

Die EU will mit einem Nachhaltigkeitslabel für Erdgas Investitionen anlocken und erntet fast nur Kritik dafür. Dabei ist der Grundgedanke richtig: Die Energiewende braucht Erdgas.

Kritische Metalle : Die Energiewende bekommt ein Rohstoffproblem

Für die Energiewende braucht man enorme Mengen von Spezialrohstoffen – von denen einige bereits jetzt knapp sind. Fachleute warnen schon vor den nächsten Abhängigkeiten.
<

Auswege aus der Klimakrise : Eine (notwendige) Zumutung

Das Buch erklärt, welche Maßnahmen für eine klimaneutrale Energieversorgung nötig sind. Unbekannt sind die meisten Aspekte nicht – den Mehrwert liefert die gebündelte Darstellung.
Erschienen am: 25.04.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.