Erneuerbare Energien: Wie weit ist Deutschlands Energiewende?
Beim elektrischen Strom kommt die Umstellung auf erneuerbare Energien in Deutschland voran, hat aber noch entscheidende Schwächen.
Energiespeicher: Ende der Dauerbrenner
Wind- und Sonnenenergie gibt es mehr als genug. Nur nicht unbedingt immer dort und dann, wo und wann man sie benötigt. Was tun, wenn die großen Kraftwerke runterfahren?
Smart Grids: Der Schwankungen Herr bleiben
In Zukunft wird unser Stromnetz stärker belastet und deutlich flexibler werden müssen. Wie könnte das gelingen, mit Wind, Sonne und ohne stabilisierende Kohlekraftwerke?
Biomasse: Energie aus dem Wald
In Europa erlebt die Energiegewinnung aus Holz eine Renaissance. Die starke Nachfrage hat aber ihren Preis. Was können wir dem Wald zumuten?
Innovative Wärmespeicher: Wie retten wir die Sonnenwärme in den Winter?
Nicht nur beim elektrischen Strom, auch bei der Wärmeenergie sind Speicher ein zentrales Problem beim Umstellen auf eine nachhaltige Energieversorgung.
Sonderveröffentlichung des Helmholtz-Zentrums Berlin: Perowskit - Auf der Spur eines Wundermaterials
Strom erzeugen und Energie speichern: Mit Solarenergie geht beides. Forscher am HZB arbeiten an faszinierenden Lösungen, die die Energieversorgung revolutionieren könnten.
Sonderveröffentlichung des Helmholtz-Zentrums Berlin: »Das Kopernikus-Projekt stößt für uns eine Türe auf«
HZB-Experte Marcus Bär über die Beteiligung seines Teams am Forschungsverbund, über neue Analyse-Möglichkeiten – und darüber, wie sich Grundlagenforscher mit Praktikern verstehen.
Sonderveröffentlichung des Helmholtz-Zentrums Berlin: Neue Materialien aus der Quantenwelt können Stromverbrauch reduzieren
Informationstechnologien brauchen inzwischen zehn Prozent des weltweiten Stroms. Berliner Forscher suchen nach Lösungen, die sparsamer und schneller sind.
Solarthermie: Kühlen mit Hitze
Klimaanlagen verschlingen Unmengen an Energie - gerade dann, wenn die Sonne besonders viel davon liefert. Eigentlich eine traumhafte Verbindung.
Umweltfreundliche Kühlung: Eiskalte Muskelspiele
Formgedächtnismetalle haben einen unerwarteten Zweitnutzen: Mit ihrer Hilfe lassen sich Klimaanlagen bauen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen - und dabei Energie sparen.
Durchsichtige Solarzellen: Liefern Folien bald unseren Strom?
Es gibt viel versprechende Ansätze für durchsichtige Solarzellen. Sie könnten einen großen Anteil der Energieversorgung stemmen.
Erschienen am: 28.05.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Spektrum der Wissenschaft – Die älteste Sprache der Welt
Die Sprachen der Andamanen führen zu den Wurzeln der Sprachentwicklung. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Grammatik aus der Frühzeit des Menschen. Außerdem berichten wir über die neuesten Erkenntnisse zu Wolf-Rayet-Sterne, den Endstadien der hellsten und massereichsten Sterne, wie Physiker das berühmte Doppelspaltexperiment mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen nachgestellt haben sowie Innovationen bei der Wärmepumpe, die auf einer bereits 200 Jahre alten Technologie basiert.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.