Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt21/2018 Energiewende - Neue Materialien, alternative Verfahren

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Erneuerbare Energien : Wie weit ist Deutschlands Energiewende?

Beim elektrischen Strom kommt die Umstellung auf erneuerbare Energien in Deutschland voran, hat aber noch entscheidende Schwächen.

Energiespeicher : Ende der Dauerbrenner

Wind- und Sonnenenergie gibt es mehr als genug. Nur nicht unbedingt immer dort und dann, wo und wann man sie benötigt. Was tun, wenn die großen Kraftwerke runterfahren?

Smart Grids : Der Schwankungen Herr bleiben

In Zukunft wird unser Stromnetz stärker belastet und deutlich flexibler werden müssen. Wie könnte das gelingen, mit Wind, Sonne und ohne stabilisierende Kohlekraftwerke?

Biomasse : Energie aus dem Wald

In Europa erlebt die Energiegewinnung aus Holz eine Renaissance. Die starke Nachfrage hat aber ihren Preis. Was können wir dem Wald zumuten?

Innovative Wärmespeicher : Wie retten wir die Sonnenwärme in den Winter?

Nicht nur beim elektrischen Strom, auch bei der Wärmeenergie sind Speicher ein zentrales Problem beim Umstellen auf eine nachhaltige Energieversorgung.

Sonderveröffentlichung des Helmholtz-Zentrums Berlin : Perowskit - Auf der Spur eines Wundermaterials

Strom erzeugen und Energie speichern: Mit Solarenergie geht beides. Forscher am HZB arbeiten an faszinierenden Lösungen, die die Energieversorgung revolutionieren könnten.

Sonderveröffentlichung des Helmholtz-Zentrums Berlin : »Das Kopernikus-Projekt stößt für uns eine Türe auf«

HZB-Experte Marcus Bär über die Beteiligung seines Teams am Forschungsverbund, über neue Analyse-Möglichkeiten – und darüber, wie sich Grundlagenforscher mit Praktikern verstehen.

Sonderveröffentlichung des Helmholtz-Zentrums Berlin : Neue Materialien aus der Quantenwelt können Stromverbrauch reduzieren

Informationstechnologien brauchen inzwischen zehn Prozent des weltweiten Stroms. Berliner Forscher suchen nach Lösungen, die sparsamer und schneller sind.

Solarthermie : Kühlen mit Hitze

Klimaanlagen verschlingen Unmengen an Energie - gerade dann, wenn die Sonne besonders viel davon liefert. Eigentlich eine traumhafte Verbindung.

Umweltfreundliche Kühlung : Eiskalte Muskelspiele

Formgedächtnismetalle haben einen unerwarteten Zweitnutzen: Mit ihrer Hilfe lassen sich Klimaanlagen bauen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen - und dabei Energie sparen.

Durchsichtige Solarzellen : Liefern Folien bald unseren Strom?

Es gibt viel versprechende Ansätze für durchsichtige Solarzellen. Sie könnten einen großen Anteil der Energieversorgung stemmen.
Erschienen am: 28.05.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.