Warum werden manche Erlebnisse in unserem Gedächtnis geradezu zementiert? Offenbar hinterlassen besonders intensive Erinnerungen Spuren auf unserem Erbgut.
Psychische Erkrankungen: Therapie für Risikogene?
Traumatische Erfahrungen können das Erbgut epigenetisch verändern und so psychische Störungen begünstigen. Eine Psychotherapie könnte die schädliche Prägung wieder löschen.
Biomarker: »Unsere Gene sind kein Schicksal«
Die Medizinerin Angelika Erhardt erläutert, warum individualisierte Diagnosen und Therapien noch in weiter Ferne liegen.
Botenstoffe: Neurotransmitter mit Doppelleben
Serotonin und Dopamin sind nicht nur wichtige Botenstoffe im Gehirn, die etwa an Sucht und Depression beteiligt sind. Sie können sogar die Aktivität von Genen beeinflussen.
Bewegung: Wie Sport unsere Zellen verändert
Sport kann unser Erbgut verändern - genauer gesagt, jene molekularen Markierungen, die Gene steuern. Fachleute wollen daran ablesen, welcher Sport wem am meisten nützt.
Ernährung und Erbgut: »Mediziner wissen oft nichts davon«
Was wir essen, hinterlässt Spuren an unserem Erbgut – und an dem unserer Kinder, sagt Isabelle Mansuy von der Universität Zürich. Im Interview erklärt sie, wie das möglich ist.
Verjüngungskur: Blinde Mäuse können wieder sehen
Bei altersschwachen Mäusen haben Forscher die Zellregeneration wieder aktiviert. Danach konnten die Tiere besser sehen. Nun will das Team die Technik für Menschen weiterentwickeln.
<
Wie uns unsere Umwelt prägt: Genetik ist keine Ausrede
Nicht nur unser Erbgut bestimmt, wer wir sind, sondern auch Umwelteinflüsse sind entscheidend. Das neue Sachbuch verdeutlicht, dass wir unseren Genen nicht ausgeliefert sind.
Erschienen am: 15.11.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.